Luftiger Biscuittortenboden ohne Ei
Zutaten (für eine runde Backform mit 20 cm Durchmesser):
120 ml Aquafaba, das ist das Kochwasser von eingemachten Kichererbsen, zB aus der Dose / Glas, ca. 350g Füllgewicht ; Alternativ: 2 Portionen „Mein Ei-Ersatz“ von Biovegan
90 g Zucker
70 g Mehl
30 g Speisestärke
1 TL Backpulver
Ofen auf 185 Grad Celsius vorheizen. Aquafaba mit dem elektrischen Schwingbesen mindestens 5 Minuten lang luftig aufschlagen. Die Masse hat danach die Konsistenz von Eischnee. In etwa 6-8 Portionen den Zucker nach und nach beigeben, dabei immer weiterschlagen.
Mehl, Stärke und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Aquafaba-Schnee vorsichtig darunter heben. Den Boden der Backform mit Backpapier auslegen. Teig einfüllen und 20 Minuten im unteren Ofenteil backen. Stäbchenprobe. Aus der Form nehmen, und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Ein tolles Rezept für den Belag des Tortenbodens findest Du im Zungenzirkus. Einfach genial lecker, und wunderschön anzusehen. Und dort sind auch prima Anleitungen & Rezepte zu finden, wie diverse Cremen mit AgarAgar anstelle von Gelatine zubereitet werden.
Schokoladenbiskuit
Mit diesem Biskuitteig lassen sich wunderbare Torten herstellen, wie Schwarzwäldertorte oder eine Cremetorte mit Nusskrokant. Das Rezept reicht für zwei Teigplatten.


- 80 g Butter (Vegan: Kokosnussfett)
- 2 1/2 Portionen Eiersatz
- 80 g Zucker
- 80 g gezuckertes Kakaopulver, z.B. Caotina
- 1 Prise Salz
- 1 Pck Vanillezucker
- 120 g gemahlene Mandeln
- 50 g Mehl
- 70 g Maizena
- 2 gehäufte TL Backpulver
- Ofen auf 170 Grad vorheizen.
- Die weiche Butter (Kokosnussfett: an einer Birchermüsliraffel in Flocken reiben) mit allen Zutaten bis und mit Vanille schaumig rühren.
- Mehl, Maizena und Backpulver mischen, zusammen mit den Mandeln zur Buttermasse geben. Soviel Wasser beifügen, dass ein dickflüssiger Rührteig entsteht.
- Eine runde Kuchenform mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form füllen und in der Mitte des Ofens etwa 35 Minuten backen. Mit einem Holzspiesschen den Gartest machen (es sollte kein Teig daran kleben bleiben).
- Den gebackenen Biskuit aus der Form nehmen, Backpapier entfernen und abkühlen lassen.
- Mit einem langen Messer den ausgekühlten Teig horizontal in zwei Hälften schneiden.
- Eiersatz: siehe Grundzutaten.
Mürbeteig mit Nüssen und Anis
Dieser Mürbeteig eignet sich sehr gut für die Herstellung verschiedenster Fruchttorten. Der Teig ist mit Anis und wenig Vanille aromatisiert. Bevor man den fertigen Tortenboden mit Früchten belegt – Himbeeren, Erdbeeren, Orangen, Trauben usw. – streicht man entweder etwas Aprikosenkonfitüre darauf, oder eine Schicht Zitronenquark.


- 70 g Butter
- 2 EL Honig
- 3 EL Rahm
- 2 EL Wasser
- 200 g Halbweissmehl
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Anis
- 1 TL Vanillezucker
- 1/2 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale
- 1 Prise Salz
- 1/4 TL Backpulver
- Butter und Honig in einer kleinen Pfanne bei kleiner Hitze schmelzen.
- Wasser und Rahm beifügen und beiseite stellen.
- Alle anderen Zutaten, d.h. das Mehl bis und mit Backpulver in einer Schüssel vermischen. Dann die Flüssigkeit beifügen und alles mit einem Löffel zu einem festen Teig zusammenfügen.
- Eine runde Kuchenform von etwa 20cm Durchmesser mit Backpapier auslegen.
- Den Teig rund auf wenig Mehl auswallen und in die Form legen. Einen kleinen Kuchenrand formen.
- In der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens 15-20 Minuten backen. Der Teig sollte leicht gebräunt sein, nicht zu dunkel werden lassen.
Biskuitteig mit Mandeln
Ein leichter Biskuitteig mit Mandeln, mit dem verschiedene feine Desserts hergestellt werden können, wie Torten oder Tiramisu.


- 30 g Maizena
- 30 g Halbweissmehl
- 1/2 Pck. Vanillezucker
- 60 g Zucker
- 60 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 2 Portionen Eiersatz
- 40 ml Rahm
- Alle Zutaten bis und mit Natron mischen.
- Rahm und Eiersatz beifügen und gut verrühren.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen, und den Teig darauf in der gewünschten Form (rechteckig für Tiramisu, rund für Torten) etwa 1cm dick verstreichen.
- In der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens etwa 13 Minuten backen.
- Gartest mit einem Holzstäbchen machen.
- Eiersatz siehe Grundzutaten.
Pfeffersauce


- 30 g bunte Pfefferkörner (siehe Hinweis)
- 1 EL Mehl
- 1 Becher Creme Double
- 1dl Weisswein (z.B. Fendant oder Chasselas)
- 1 EL Gemüsebouillon
- Salz
- Die Pfefferkörner im Mörser grob zerstossen.
- Pfeffer in eine grosse Bratpfanne geben und bei mittlerer Hitze kurz anrösten bis er duftet.
- Dann 1 EL Mehl beifügen, kurz mitrösten. Mit dem Weisswein ablöschen.
- Gemüsebouillon und Creme Double beifügen und etwas einköcheln lassen, bis die Sauce schön eingedickt ist. Bei Bedarf noch etwas Wasser beigeben.
- Mit Salz abschmecken.
- Bunte Pfefferkörner sind als fertige Mischung (grün, rot, schwarz und weiss) im Einkaufsladen erhältlich, z.B. Migros oder Coop.
- Reis mit Tofuschnitzel, oder
- Kartoffelstock mit gedünstetem Gemüse.
Crepes
- 150 g Mehl
- 2 EL Kichererbsenmehl
- 1 Prise Salz
- 5 dl Sojamilch
- 1 EL Zucker
- Mehlsorten mit Salz vermischen. Bei der süssen Variante auch den Zucker beimischen.
- Sojamilch zum Mehl rühren, mit dem Schwingbesen luftig schlagen.
- Kurz quellen lassen.
- In einer grossen Bratpfanne 2 EL Erdnussöl erhitzen. Eine Suppenkelle voller Teig in der Pfanne verteilen und Crepes beidseitig knusprig backen.
- Den ganzen Teig auf diese Weise verarbeiten. Ergibt etwa 5 Crepes.
- Kichererbsenmehl und Sojamilch: siehe Grundzutaten.
- Als Füllung für salzige Crepes passt: Ungarische Pilzsauce (nicht vegan).
- Als Füllung für süsse Crepes passt: Waldbeerenkompott, Quittenkonfitüre, Ahornsirup, Quark mit Honig (nicht vegan).
- Weitere Rezepte: Palatschinken à la Gundel
Strudelteig
- 200 g Mehl
- 20 g Öl
- 1 Prise Salz
- ca 120 ml Wasser
- Alle Zutaten zu einem weichen, elastischen Teig kneten. Bei Bedarf mehr Wasser beifügen.
- Etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- Teig in zwei Portionen aufteilen.
- Jede Portion zuerst mit dem Wallholz auf einer gut bemehlten Fläche möglichst dünn auswallen.
- Den Teig dann auf ein sauberes Küchentuch legen. Von Hand den Teig weiter dünn ausziehen, sodass der Teig am Schluss wie durchsichtig ist.
- Belag und Backen: siehe jeweiliges Strudelrezept.
- Strudelteig kann bereits fixfertig ausgewallt gekauft werden, z.B. bei Coop (bei den Teigprodukten).
Butterbiscuitteig
- 75 g Butter, weich
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Portionen Eierersatz (siehe Grundzutaten)
- 1/2 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale
- 50 g Mandelstifte, grob gehackt
- 1/2 Becher (ca 80g) Creme Fraiche
- 3 EL Milch
- 225 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Alle Zutaten bis und mit Mandel luftig aufschlagen.
- Milch und Creme Fraiche gut vermischen, zur Eierzuckermasse geben und mischen.
- Backpulver und Mehl vermischen, zur flüssigen Masse geben und Milch beifügen (ev. mehr als 3 EL), damit ein dicker geschmeidiger Rührteig entsteht.
- In eine mit Backpapier ausgelegte Springform von 22cm füllen. Auf der unteresten Rille des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens ca 45 Minuten backen.
- Gartest mit einem Holzspiesschen machen (wenn es in den Teig gesteckt wird, sollte es wieder sauber rauskommen, ohne klebenden Teig dran).
Mürbeteig – mit veganer Variante
Das Rezept ergibt einen knusprigen Teigboden für eine runde Kuchenform von 28 cm Durchmesser.
200 g Mehl
1 Prise Salz
4 EL Zucker
4 EL kaltes Wasser
100 g kalte Butter – Vegan: 100 g mildes Kokosfett, zB von Rapunzel
Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen.
Butter (Kokosfett) in Flöckchen schneiden, zusammen mit dem Wasser zum Mehl geben und von Hand einen elastischen Teig kneten.
Falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Wasser beifügen.
Der Teig kann auch für salzige Kuchen verwendet werden. Dann aber den Zucker ganz weglassen.
Der Teig kann für die süsse Variante mit Zucker zusätzlich noch aromatisiert werden. Dazu entweder
1/2 Bio-Zitrone, abgerieben Schale, oder
1/2 Pck. Vanillezucker, oder
1/2 TL Anis
dem Mehl beimischen, bevor man das Fett und Wasser zufügt.
Blind backen: Kuchenform mit Backpapier auslegen. Teig auf wenig Mehl rund auswallen, mit einem Durchmesser von ca. 31 cm. In die Kuchenform legen, und den Rand etwas festdrücken. 15-20 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens backen. Wenn während des Backens Blasen entstehen, diese mit einem Messer einstechen. Der Teig sollte leicht gebräunt sein, aber nicht zu dunkel werden beim Backen.
Kuchenteig, vegan
- 250 g Mehl
- 1/2 TL Salz
- 20 g Olivenöl
- 1/2 EL Apfelessig
- 1.8 - 2 dl Wasser
- Mehl mit Salz mischen.
- Öl, Essig und soviel Wasser zum Mehl geben, dass dieser eine weiche Konsistenz erhält. Den Teig mit einem Löffel oder Teigschaber kurz zu einem weichen Teig zusammenfügen (nicht kneten!).
- Vor der Weiterverarbeitung mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.