Leckere Rezepte aus dem Orient: Buchbesprechungen

Orient / Naher Osten, Vegan | 13. September 2019 | By

Vegetarische Rezepte aus dem Orient sind extrem lecker, und häufig sogar vegan. In diesem Beitrag stelle ich vier ausgezeichnete Kochbücher vor, meine persönliche Hitliste. 
Man kann gut alle vier Bücher kaufen – sie sind alle bei Amazon erhältlich – denn bei den Rezepten gibt es wenig bis keine Überschneidungen. Damit hat man einen wunderbaren Fundus orientalischer Köstlichkeiten. 
Ich stelle gerne Menus zusammen: Zum Beispiel : Gerösteter Butternusskürbis mit Tahini-Dressing aus dem Buch von Salma Hage. Dazu ein Gemüse Taboule aus dem Buch von Sally Butcher. Wir waren hin und weg von diesem Schlemmeressen!

Vegetarische Tajines & Couscous von Ghillie Basan, Hädecke Verlag 2014
Das Buch enthält 65 grandiose Rezepte aus der marokkanischen Küche. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Zutaten gut zu beschaffen, nur die eingelegten Salzzitronen sind etwas schwierig zu besorgen. Die meisten Gewürze können im Internet bestellt werden, z.B. bei Gewürz Meyer
Ich finde, praktisch jedes Rezept in diesem Buch ist ein Hit, und alles kann einfach nachgekocht werden. Zum Beispiel Couscous Tfaya, mit Zwiebeln, Ingwer, Zimt, Safran und Honig. Ein Gedicht ! Oder die Butternusskürbis Tajine mit Knoblauch, Rosmarinzweigen, Mandeln, Ingwer, getrockneten Aprikosen und Honig, total raffiniert und sehr delikat! Beide Rezepte sind vegan. 
Auch mit Früchten lassen sich tolle Tajines kochen: Unter anderem sind Birnen, Feigen Walnusskerne, Chili, Pfeffer, Honig und frischer Koriander bei den Zutaten, ein sehr erfrischendes Gericht.

Orient köstlich vegetarisch von Salma Hage, Phaidon Verlag 2016
Dieses Kochbuch ist eine wahre Fundgrube für Liebhaber der orientalischen Küche. Die Burger-Rezepte sind der Hit. So zum Beispiel die Blumenkohl-Kichererbsen-Burger, mit Tahin und Gewürzen verfeinert (vegan). Oder die Süsskartoffelplätzchen mit Linsen, getrockneten Tomaten, Kreuzkümmel und Knoblauch (vegan). Hier ist besonders die Kombination von Tomaten und Süsskartoffeln überraschend gut!
Ebenso sind diverse Backofenrezepte einfach herrlich: gefüllte Paprika mit Kichererbsen und Quiona (vegan, siehe Bild oben), oder Libanesische Moussaka mit Auberginen und Kichererbsen (vegan).

Veggiestan von Sally Butcher, Christian Verlag 2011
Ein sehr witzig gemachtes Buch, das auch Anweisungen zum Auftischen der Speisen enthält, inklusive Musiktipps 😉 Ein Highlight sind die Feigen mit Halloumi, siehe Beitrag vom August 2018. Mein Rezept ist etwas abgeändert, im Buch kommt Himbeer-Aceto und Ruccola dazu, was zusammen ein phantastisches Geschmackserlebnis gibt. Auch die Bulgur-Rezepte sind total lecker, wie Bulgur-Burger, oder Taboule.

Orientalisch Vegetarisch von Greg&Lucy Malouf, DK Verlag 2016
Das Nachkochen von diesen Rezepten macht auch grossen Spass. Das Buch enthält u.a. sehr leckere Brotrezepte. Fladenbrot aus der Pfanne mit Haselnuss und Rosmarin ist so eines. Ungemein schmackhaft. Ein paar wenige Rezepte sind ziemlich aufwändig, ohne dass das Resultat besonders hervorragend wäre, wie bei den Haselnuss-Falaveln. Da schmecken mir die Original-Falaveln wesentlich besser. Aber dieser kleine Nachteil wird durch die Vielzahl ungewöhnlicher & raffinierter Rezepte mehr als kompensiert.

 

 

Paella Vegan

Diese Paella ist ein wahrer Leckerbissen und schmeckt besonders gut mit Datiles al bacon (siehe Bild unten), natürlich ganz ohne „Bacon“, dafür schön vegan. Das Datiles-Rezept stammt aus dem Vegan Kochbuch, das ich bereits mal vorgestellt habe. Bitte dort nachschlagen, der Kauf des Buches lohnt sich total, die haben so leckere Rezepte !! Paella mit Datiles – ein herrlich Mediterranes Menu für einen lauschigen Sommerabend!

 

Vegan Paella mit Datiles al bacon, ole
Die Spanische Küche bietet wahre Leckerbissen für Veganer, echt jetzt !
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
30 min
Zubereitungszeit
30 min
Zutaten
  1. 200 g kleine Pepperoni
  2. 1/2 Aubergine
  3. 1 Zwiebel
  4. 1 Knoblauchzehe
  5. 6 EL Olivenöl
  6. 1 gehäufter TL geräuchertes Paprikapulver (La Chinata, Coop)
  7. 1 gehäufter TL Paprikapulver, Edelsüss
  8. 1/2 TL Safranfäden, zerbröselt
  9. 1.5 dl Weisswein
  10. 100 g Risottoreis
  11. 3 dl Gemüsebrühe
  12. 1 EL Zitronensaft
  13. 1 EL Nori-Algen-Flocken (optional)
  14. Cayennepfeffer, schwarzer Pfeffer, Salz zum Abschmecken
Anleitung
  1. Pepperoni und Aubergine waschen und in kleine Würfel schneiden (ca 2cm).
  2. Zwiebel und Knoblauch putzen und fein hacken.
  3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, gehackte Zwiebel & Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Pepperoni und Auberginenwürfel zufügen, kurz anbraten.
  4. Reis beifügen, kurz mitbraten und mit Bouillon ablöschen. 1/2 dl des Weissweines und die beiden Paprikapulver und den Safran beigeben. Alles gut vermengen, aufkochen, dann Hitze reduzieren und Deckel auflegen.
  5. Ab und zu kontrollieren, ob noch genügend Flüssigkeit im Reis ist. Den restlichen Weisswein nach und nach und eventuell mehr Wasser beifügen, sodass immer genügend Flüssigkeit beim Reis ist, und nichts anbrennt. Am Schluss sollte alle Flüssigkeit vom Reis aufgesogen worden sein. Wenn der Reis gar ist, Herdplatte abstellen, die restlichen Zutaten (Zitronensaft bis und mit Pfeffer und Salz) in den Reis einrühren, Deckel auflegen und alles nochmals gut ziehen lassen.
myVegi http://myvegi.ch/

Rhabarber-Quarkkuchen

Dieser traumhafte Quarkkuchen wird mit einem Rhabarbermus verfeinert. Einfach himmlisch gut. Hier das Rezept.

 

 

 

Rhabarber-Quarkkuchen
Ganz tolle Geschmackskombination
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
1 hr
Koch-/Backzeit
50 min
Zubereitungszeit
1 hr
Koch-/Backzeit
50 min
Mürbeteig
  1. 200 g Mehl
  2. 4 EL Zucker
  3. 4 EL kaltes Wasser
  4. 100 Butter
  5. 1 Prise Salz
Rhabarbermus
  1. 500 g Rhabarber geputzt und in Stücke geschnitten
  2. 3 EL Granatapfelsaft
  3. 1 EL Zitronensaft
  4. 50 g Zucker
Quarkmasse
  1. 1 kg Quark 3/4 Fett
  2. 3 EL Orangensaft
  3. 1 Pck Vanillezucker
  4. 4 EL Maizena
  5. 160 g Zucker
Anleitung
  1. Alle Zutaten zum Teig gut zusammenkneten, bis ein weicher Mürbeteig entsteht.
  2. Rhabarber mit der Flüssigkeit und dem Zucker weich kochen.
  3. Alle Zutaten zur Quarkmasse mit einem Schneebesen gut vermischen. Den Mürbeteig auswallen und in eine runde Form (ca 28 cm Durchmesser), die mit Backpapier ausgelegt ist, legen.
  4. Die Hälfte des Rhabarbermus auf den Teig geben, darüber die Hälfte der Quarkfüllung geben.
  5. Dann den Rest des Muses, und wiederum darauf den restlichen Quark einfüllen.
  6. In der Mitte des auf 190 Grad vorgeheizten Ofens ca 55 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und den Kuchen mit Puderzucker bestreuen.
myVegi http://myvegi.ch/

Hagebutten-Creme-Wähe

Alle Rezepte, Backen, Desserts | 14. Oktober 2018 | By

Diese cremige Wähe ist ein ganz besonderer Leckerbissen. Hagebuttenkonfiture trifft Vanillecreme. Und dies auf einem feinen Hefeteigboden 😉 Unbedingt ausprobieren, die Geschmackskombination ist ein Hit !

 

 

Hagebutten-Creme-Wähe
Ein wunderbarer Herbsttraum
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
30 min
Zubereitungszeit
30 min
Teig
  1. 150 g Halbweissmehl
  2. 1/4 TL Salz
  3. 1/2 EL Zucker
  4. 5 g Hefe
  5. 60 ml Wasser
  6. 1 EL Sojamehl
  7. 2 EL Milch
  8. 50 g Butter, geschmolzen
Belag
  1. 100 g Hagebuttenkonfiture
  2. 50 g Mandelblättchen
  3. 2 dl Rahm
  4. 180g Creme Fraiche
  5. 2 EL Sojamehl
  6. 2 gehäufte EL Maizena
  7. 3 EL Zucker
  8. 1 TL Vanillezucker
Anleitung
  1. Backofen auf 240 Grad vorheizen.
  2. Mehl und Salz mischen.
  3. Wasser, Zucker, Sojamehl und Hefe mischen, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Zur flüssigen Butter geben und alles mit dem Mehl zusammenfügen. Teig kurz kneten und dann 1 Stunde aufgehen lassen.
  4. Teig etwa 3mm dick auswallen und in ein mit Backpapier ausgelegtes Wähenblech geben. Der Teigrand sollte etwa 3 cm hoch sein. Boden mit Gabel einstechen.
  5. Konfiture auf dem Teigboden verteilen und mit den Mandelblättchen bedecken.
  6. Für den Cremeguss alle restlichen Zutaten gut vermischen und dann auf dem Kuchen verteilen.
  7. Kuchen auf der untersten Rille für 10 Minuten bei 240 Grad backen. Dann die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und während 20 Minuten im Ofen fertig backen.
  8. Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit Puderzucker und leicht gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
myVegi http://myvegi.ch/

Halloumi mit frischen Feigen aus 1001 Nacht

Jedes Jahr um diese Zeit herum schenken uns unsere netten Nachbarn frisch gepflückte Feigen aus ihrem Garten. Ihre Bäume gedeihen auf fast 600 Metern über Meer, an einer nach Süden gewandten Hauswand. Ein wahrer Genuss !

Die orientalische Küche bietet für diese wunderbaren Früchte besonders leckere Rezepte.

Halloumi mit frischen Feigen ist schnell zubereitet, und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Teil einer Hauptmahlzeit. Die Qualität der frischen Feigen – sie sollten vollreif und aromatisch sein – ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für dieses Rezept.

Halloumi mit frischen Feigen aus 1001 Nacht
Ein orientalischer Traum
Write a review
Drucken
Zutaten
  1. 1 Packung Halloumi Käse
  2. 6 frische Feigen
Dressing
  1. 3 EL Olivenöl
  2. 1 TL Honig
  3. 1 EL Aceto Balsamico mit Feigen (z.B. aus der Finefood-Linie von Coop)
  4. 1/2 TL frischer, geriebener Ingwer
  5. frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
  6. 2 EL Pistazien, ungesalzen
Anleitung
  1. Den Halloumi in Scheiben schneiden. Die Feigen waschen und je nach Grösse halbieren oder vierteln. Zwei Bratpfannen heizen, und Halloumi und Feigen separat goldgelb braten.
  2. Die restlichen Zutaten gut vermengen. Halloumi und Feigen auf einem Teller anrichten und mit dem Dressing beträufeln.
myVegi http://myvegi.ch/

Himbeer-Pfirsich Rolle

Alle Rezepte, Desserts | 7. August 2018 | By

Ein wirklich delikates Dessert. Die Kombination von Himbeeren und Pfirsichen ist einfach sensationell gut. Und das besonders praktische an der Rolle: bei dieser Hitze kann der Ofen abgeschaltet bleiben 😉

 

 

 

 

Himbeer-Pfirsich Rolle
Eine kühle Rolle der besonders leckeren Art.
Write a review
Drucken
Zutaten
  1. 1 grosser, reifer Pfirsich
  2. 100 g Himbeeren
  3. 70 g Zucker
  4. 1 EL Zitronensaft
  5. 2 gehäufte EL Maizena
  6. 20 ml Wasser
  7. 2 EL Zucker
  8. 2 dl Rahm
  9. 1 Pck Vanillezucker
  10. 1 Pck Rahmhalter
  11. 2 EL Zucker
Anleitung
  1. Pfirsich waschen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit den Himbeeren, dem Zucker und Zitronensaft in einem Topf aufkochen, bis der Pfirsich weich ist.
  2. Kompott mit dem Mixer im Topf pürieren. Maizena im Wasser auflösen. Pürierte Fruchtmasse im Topf wieder auf den Herd stellen, wenn es fast kocht, Maizena einrühren und gut vermischen. Die Masse wird dicklich.
  3. Ein Backpapier mit 2 EL Zucker bestreuen, auf einer Fläche von etwa 15 x 20 cm. Gekochte Fruchtmasse darauf geben und rechteckig glatt streichen. Auskühlen lassen.
  4. Rahm mit Vanillezucker, Rahmhalter und Zucker steif schlagen. Auf der Fruchtmasse verteilen, aber nicht bis ganz an den Rand. Mit Hilfe des Papieres eine Rolle formen. Etwa 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren vor dem Genuss. Mit frischen Himbeeren garnieren.
myVegi http://myvegi.ch/

Aprikosen Rührteigkuchen mit Zimt

Desserts | 24. Juli 2018 | By

Das Geheimnis von diesem sehr leckeren Kuchen steckt im Rührteig: die Creme Fraiche gibt dem ganzen einen besonders feinen Gout. Hier das Rezept, natürlich ohne Eier im Teig.

Aprikosen Rührteigkuchen mit Zimt
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
40 min
Koch-/Backzeit
30 min
Zubereitungszeit
40 min
Koch-/Backzeit
30 min
Zutaten
  1. 80 g Butter, weich
  2. 100 g Zucker
  3. 120 g Creme Fraiche
  4. 50 ml Wasser
  5. 1 EL Sojamehl
  6. 1/2 Biozitrone, abgeriebene Schale
  7. 200 g Mehl
  8. 1/2 TL Backpulver
  9. 1/2 TL Natron
  10. 10-15 Aprikosen
  11. 3 EL Zucker und ca 1/2 TL gemahlener Zimt, vermischt.
Anleitung
  1. Ofen auf 180 Grad vorheizen, Gitter auf der untersten Rille einschieben.
  2. Butter, Zucker und Creme Fraiche in einer Schüssel cremig aufschlagen. Geriebene Biozitronenschale untermischen. Mehl mit Backpulver und Natron mischen, zur Buttermasse geben und zusammen mit dem Sojamehl und Wasser gut verrühren. Falls der Rührteig zu fest ist, noch etwas Wasser beigeben. Der Teig sollte eine eher feste Konsistenz haben, gerade so, dass man ihn noch gut streichen kann.
  3. Teig in eine runde Kuchenform, die mit Backpapier ausgelegt ist, füllen und glatt streichen.
  4. Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen, auf dem Kuchenteig verteilen. Am Schluss mit Zimtzucker bestreuen und im Ofen etwa 30-35 Minuten backen. Garprobe mit einem Holzspiesschen machen.
myVegi http://myvegi.ch/

Tolles Vegan-Kochbuch !

Kürzlich bin ich auf ein ganz phantastisches Kochbuch mit veganen Rezepten gestossen: es heisst „Villa Vegana“ und bietet Internationale vegane Rezepte in Hülle und Fülle an – auch ganz aussergewöhnliche, wie beispielsweise Dänische Matjes ! Wer nicht unbedingt vegan sondern vegetarisch kochen, beziehungsweise nicht dauernd Sojasahne, Sojajoghurt oder Sojamilch verwenden möchte, der kann ja stattdessen auch die entsprechenden Milchprodukte verwenden. Das klappt prima, habe es ausprobiert. Im Bild sind Greek Nachos zu sehen, bei denen ich Feta-Käse und Griechisches Joghurt genommen habe. Als „Grundlage“ habe ich ein indisches Naan-Brot verwendet, das als Fertigprodukt zum Beispiel in Coop-Läden erhältlich ist. So kann dieses Rezept schnell zubereitet werden.

Hier der Link zur Webseite der Kochbuch-Autoren: Villa Vegana

Birnentorte mit Mandelguss

Diese Birnentorte mit leckerem Mandelguss ist ein Genuss! Der Boden besteht aus einem Mürbeteig, und der Guss wird mit Vanille und Zitronenschale aromatisiert. Das passt ganz ausgezeichnet zu den Birnen, und wenn diese frisch sind, wird die Torte besonders lecker. Falls keine frischen Früchte verfügbar sind, können auch Birnen aus der Konserve verwendet werden. Unbedingt mal ausprobieren. 

Birnentorte mit Mandelguss
Write a review
Drucken
Teig
  1. 200 g Mehl
  2. 1 Prise Salz
  3. 50 g Zucker
  4. 100 g Butter, kalt
  5. 1 Portion Eiersatz
  6. 3 EL Rahm
Füllung
  1. 8-10 Birnenhälften, geschält
  2. 90 g Zucker
  3. 1 Pck Vanillezucker
  4. 1 Biozitrone, abgeriebene Schale
  5. 75 g flüssige Butter
  6. 1 Prise Salz
  7. 1/2 TL Natron
  8. 2 Portionen Eiersatz
  9. 150 g gemhlene Mandeln
  10. 30 g Mehl
Mürbeteig
  1. Mehl bis und mit Zucker mischen, Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Eiersatz und Rahm beifügen und zu einem Teig zusammenfügen (nicht kneten).
  2. Teig etwa 15 Minuten kühl stellen. Tortenform (etwa 22cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. 1/3 des Teiges rund auswallen und auf den Formboden legen. Den restlichen Teig halbieren und je eine Rolle formen, die etwas kürzer ist, als die halbe Formenrand-Länge. Mit dem Wallholz etwa 5cm breit auswallen, auch etwas in die Länge, und in die Form setzen bzw. den Rand der Torte erstellen.
  3. Für den Guss Zucker bis und mit Mehl in einer Schüssel vermischen. Den Teigboden mit Birnenhälften belegen und Guss darüber verteilen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde lang backen.
Hinweise
  1. Hinweis: Eiersatz ist ein Pulver und im Reformhaus erhältlich.
myVegi http://myvegi.ch/

Thai Kokoscurry

Alle Rezepte, Salzig, Vegan | 29. April 2017 | By

Das Geheimnis eines guten Curry-Rezeptes ist die Sauce. Und da lohnt es sich, etwas Arbeit in Kauf zu nehmen. Beim folgenden Rezept verwende ich getrocknete Kaffirlimetten-Blätter. Die sind zwar nicht so aromatisch wie die frische Variante, dafür kann man sie besser als Vorrat halten. Beim Zitronengras und Chili würde ich aber empfehlen, die frischen Gewürze zu verwenden. 

Thai Kokoscurry
Feines Curry, wunderbar zitronig
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
30 min
Zubereitungszeit
30 min
Zutaten
  1. 2 mittelgrosse Süsskartoffeln
  2. 250 g Tofu, nature
  3. 500 ml Kokosmilch
  4. 3-4 EL Soyasauce
  5. 2 TL brauner Zucker
  6. 1 Pck Glasnudeln
  7. 150 g Sojabohnensprossen
  8. 1 Tomate
  9. 2 Frühlingszwiebeln
Gewürzpaste
  1. 2 Knoblauchzehen
  2. 1 rote Chili frisch
  3. 4 cm Ingwer, frisch
  4. 1 Zwiebel
  5. 2 Stängel Zitronengras
  6. 4 Kaffirlimettenblätter (frisch oder getrocknet)
  7. 1/4 TL Kurkuma
Anleitung
  1. Zuerst wird die Gewürzpaste hergestellt. Knoblauch in einen Mixbecher pressen, Kurkuma beigeben, die anderen Zutaten grob hacken und ebenfalls in den Becher geben. Zusammen mit 4 EL Wasser zu einer feinen Paste purrieren und beiseite stellen.
  2. Tofu in Scheiben schneiden und in Erdnussöl frittieren. Beiseite stellen.
  3. Süsskartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Wasser gar kochen (das Wasser soll die Kartoffeln knapp bedecken). Kartoffeln und Wasser beiseite stellen.
  4. In einer Pfanne wenig Öl erhitzen, Gewürzpaste darin etwa 2 Minuten unter Rühren anschwitzen.
  5. Kokosmilch beifügen, etwas köcheln lassen. Dann die gegarten Süsskartoffeln inklusive Kochwasser, sowie den Tofu beifügen. Etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Dann mit Soyasauce und Zucker würzen.
  6. Glasnudeln nach Packungsanweisung zubereiten.
  7. In einen Suppenteller jeweils ein Viertel Tomate, einige Sojasprossen, geschnittene Zwiebel und Glasnudeln verteilen, darüber das Kokoscurry verteilen.
myVegi http://myvegi.ch/