Rhabarberkuchen

Alle Rezepte, Backen, Desserts, Süss | 26. April 2017 | By

In unsrem Garten wächst ein besonders grosses Exemplar von Rhabarber.  Da heuer alle Pflanzen etwas früher dran sind, konnte ich schon ein paar Stangen ernten. Der folgende Rhabarberkuchen ist wunderbar saftig und dennoch luftig, und gelingt auch ohne Eier ganz ausgezeichnet. Ein Must für Rhabarberfans!

 

 

Rhabarberkuchen
Luftig und saftig
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
20 min
Zubereitungszeit
20 min
Zutaten
  1. 100 g weiche Butter
  2. 200 g Zucker
  3. 1 Pck Vanillezucker
  4. 1 Prise Salz
  5. 2 Portionen Ei-Ersatz
  6. 4 EL Milch
  7. 150 g Mehl
  8. 50 g Maizena
  9. 1/2 Pck Backpulver
  10. 1/2 Teelöffel Natron
  11. 500 g Rhabarber
Anleitung
  1. Rhabarber waschen und in Würfel schneiden.
  2. Die weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Milch und Eiersatz zusammen schaumig Rühren.
  3. Mehl, Maizena, Backpulver und Natron gut vermischen. Zusammen mit den Rhabarberwürfeln zur Schaummasse geben und alles gut verrühren.
  4. Den Boden einer runden Tortenform von 24 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen, den Formenrand mit Butter einfetten. Masse einfüllen und glatt streichen.
  5. Etwa 1 Stunde auf der untersten Rille im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Gartest mit einem Holzspiess machen.
Hinweise
  1. Ei-Ersatz: Das ist ein Pulver, das u.a. in Reformläden erhältlich ist, z.Bsp. die Marke Pauly.
myVegi http://myvegi.ch/

Projekt Brooks Brown

Schon lange mal möchte ich von einem meiner Lieblings-Kochbücher alle darin enthaltenen Rezepte nachkochen. Meine Wahl ist auf das Buch „International Vegetarisch“ von Celia Brooks Brown gefallen. Das Buch ist 2002 im Hölker Verlag erschienen.
Nicht alle Rezepte eignen sich für mein Vorhaben. Diejenigen, die auf Eiern basieren – wie Omelette – lasse ich weg. Und Rezepte mit Sellerie, das einzige Gemüse, das ich nicht mag, und Rezepte, die ich schon x-mal gekocht habe, sind auch nicht dabei. Es bleiben somit 28, die ich nachkochen werde. Darüber berichte ich nun.

Gestartet habe ich mein Projekt mit „Filo-Taschen mit Feta und Kreuzkümmel“ auf Seite 119. Wie immer, passe ich die Zutaten etwas an, zum Beispiel, falls Eier drin sind. Auch bei der Herstellung werden wenn immer möglich Vereinfachungen vorgenommen. Hier meine Variante der Taschen.

Feta-Pastete mit Kreuzkümmel und Zitrone
Würziger Käse in hauchdünnem Teig
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
15 min
Koch-/Backzeit
20 min
Zubereitungszeit
15 min
Koch-/Backzeit
20 min
Zutaten
  1. 1 Pck Strudelteig (Coop oder Migros)
  2. 50 g Butter
  3. 1 TL Kreuzkümmel
  4. 150 g Feta
  5. 1 Biozitrone, abgeriebene Schale
Anleitung
  1. Den Kreuzkümmel kurz in einer Bratpfanne ohne Öl rösten, bis er duftet. Beiseite stellen.
  2. Feta sehr klein schneiden oder an einer Röstiraffel reiben.
  3. Den zerkleinerten Feta mit dem Kreuzkümmel und der geriebenen Zitronenschale gut vermengen.
  4. Die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen.
  5. Strudelteig aus der Packung nehmen (es sind insgesamt 4 Teigblätter drin). Die ersten zwei Teigblätter auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Etwa die Hälfte der flüssigen Butter auf dem Teigblatt verteilen. Dann die nächsten zwei Teigblätter darauf legen.
  6. Fetamischung auf der Teigmitte verteilen, und Teigränder über die Füllung schlagen, sodass diese ganz zugedeckt ist. Die restliche Butter mit einem Pinsel auf dem Pastetendeckel verteilen.
  7. Pastete in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens 10-15 Minuten backen.
Hinweise
  1. Dazu passt ein griechischer Bauernsalat.
myVegi http://myvegi.ch/

Weltbestes Apfelchutney

boskoopFür mich ist dies das allerbeste Apfelchutney-Rezept ! Es ist schnell zubereitet und passt ausgezeichnet zu Indischem Brot, zu Indischen Kartoffelküchlein oder zu Raclette. Besonders gut eignen sich dafür Boskoopäpfel. Natürlich kannst Du auch süssliche Äpfel verwenden, dann sollte jedoch etwas weniger Zucker beigefügt werden. Unbedingt ausprobieren, es ist ein unglaublicher Genuss!

 

 

Indisches Apfelchutney
Fruchtiges Chutney für Geniesser
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
15 min
Koch-/Backzeit
10 min
Zubereitungszeit
15 min
Koch-/Backzeit
10 min
Zutaten
  1. 2 EL Erdnussöl
  2. 1 TL schwarze Senfsamen
  3. 1 TL getrocknete Bockshornkleeblätter
  4. 1 TL Kurkuma
  5. 2 Boskoopäpfel (oder andere Sorte)
  6. 1 Messerspitze Sambal Olek
  7. 1/2 TL Zucker (bei süssen Äpfeln weglassen, oder falls gezuckert wird noch 1 TL Zitronensaft beifügen)
Anleitung
  1. Äpfel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Öl und Senfsamen in einen Kochtopf geben, Herdplatte stark einstellen und Deckel auf den Topf setzen. Wenn die Senfsamen springen, Topf vom Herd ziehen und Bockshornkleeblätter und Kurkuma dazugeben.
  3. Hitze reduzieren, Topf wieder auf die Herdplatte stellen, Äpfel, Sambal Olek und Zucker beifügen, sowie etwas Wasser, damit nichts anbrennt. Deckel auf den Topf setzen und Äpfel solange garen, bis sie weich sind.
Hinweise
  1. Hinweis: Getrocknete Bockshornkleeblätter, schwarze Senfsamen und Kurkuma sind im Asialaden erhältlich.
myVegi http://myvegi.ch/

Schoggikuchen ganz lecker

Backen, Desserts | 4. Oktober 2016 | By

schokokuchenDieser Schoggikuchen ist ein echter Hit – unbedingt mal ausprobieren. Die Zutaten sind ungewöhnlich, und orientieren sich an einem Rezept aus einem indischen Kochbuch. Das Ganze habe ich noch ein wenig angepasst. Der Kuchen ist schnell zubereitet. Für echte Schoggifans empfehle ich dazu ein Schkoladenmousse. Das ist ein Erlebnis der besonderen Art 😉

 

Schoggikuchen
Ein sehr leckerer Kuchen, einfach der Hit.
Write a review
Drucken
Zutaten
  1. 200 g Mehl
  2. 1 1/2 TL Backpulver
  3. 1 TL Natron
  4. 3 EL Kakaopulver, z.B. Caotina
  5. 200 g gezuckerte Kondensmilch
  6. 100 g Butter
  7. 1.5 dl Milch
  8. 100 g Puderzucker
  9. 100 g Griechischer Naturjoghurt
  10. 1 EL dunkler Rum
  11. 1 Pck Vanillezucker
  12. 1 Pck fertige dunkle Schoko-Kuchenglasur
  13. ca 12 Baumnusshälften
Anleitung
  1. Eine runde Tortenbackform von etwa 23cm Durchmesser am Boden mit Backpapier auslegen, den Rand leicht einfetten.
  2. Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  3. Alle Zutaten vom Mehl bis und mit Kakaopulver vermischen.
  4. In einer weiteren Schüssel die Kondensmilch mit der Butter luftig aufschlagen, dann Milch, Puderzucker, Rum und Vanillezucker beigeben und alles gut vermischen.
  5. Die Mehlmischung beifügen gut einarbeiten.
  6. Die Masse in die Tortenform geben und im Ofen auf der untersten Rille etwa 45 Minuten backen.
  7. Gartest mit einem Holzspiess: in der Mitte des Kuchens eingestochen, sollte der Spiess wieder trocken rauskommen.
  8. Kuchen aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen und mit der geschmolzenen Kuchenglasur bestreichen. In die noch weiche Glasur die Baumnusshälften drücken. Der Kuchen ist nach etwa einer Stunde parat zum Servieren.
myVegi http://myvegi.ch/

Heidelbeersirup

Alle Rezepte, Süss, Vegan | 14. August 2016 | By

HeidelbeerenIn den Bergen, auf etwa 1600 Metern, sind jetzt die Heidelbeeren erntereif. Es ist ein unendliches Vergnügen, die Heidelbeeren zu pflücken. Die Büsche wachsen immer in Gesellschaft von Alpenrosen. Und obwohl Letztere bereits verblüht sind, duftet ihr Holz in der warmen Bergsonne einfach himmlisch. 
Mit frischen Heidelbeeren lassen sich ganz wunderbare Leckereien herstellen. Der Heidelbeer-Sirup im folgenden Rezept eignet sich – mit Wasser oder Sekt „verdünnt“ – nicht nur für Getränke, sondern auch als Sauce für Desserts wie Strudel, Vanilleglace oder Vanillepudding. 

 

Heidelbeersirup
Einfach himmlisch
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
15 min
Zubereitungszeit
15 min
Zutaten
  1. 1/2 kg frische Heidelbeeren
  2. 1 Liter Wasser
  3. 20 g Ascorbinsäure oder 1 EL Zitronensaft
  4. 600 g Zucker
Anleitung
  1. Heidelbeeren zusammen mit dem Wasser in einen Kochtopf geben, aufkochen, kurz köcheln lassen. Dann vom Feuer nehmen, einen Deckel aufsetzen und 10 Minuten ziehen lassen.
  2. Die Flüssigkeit in einen Geleesack geben und den Saft in einer neuen Pfanne auffangen.
  3. Den gefilterten Saft zusammen mit der Ascorbinsäure bzw. dem Zitronensaft und dem Zucker aufkochen. Sofort mit Hilfe eines Trichters in Flaschen abfüllen und gut verschliessen.
  4. Das Mus, das im Geleesack verbleibt kann mit Zucker und Vanillezucker gesüsst für ein Müsli, als Beilage für Glace etc. verwendet werden.
myVegi http://myvegi.ch/

Aprikosenblechkuchen mit Vanillestreusel

Alle Rezepte, Backen, Desserts, Süss | 6. August 2016 | By

AprikosenbaumWalliser Aprikosen gibt es nun in Hülle und Fülle. Der richtige Zeitpunkt für leckere Aprikosendesserts. Aprikosen mit Vanille verfeinert, das ist der Clou bei diesem Blechkuchen. Die Zubereitung geht schnell und ist unkompliziert. 

 

 

Aprikosenblechkuchen mit Vanillestreuseln
Anz. Personen 4
Saftiger Kuchen mit feinem Vanillearoma
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
35 min
Total
45 min
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
35 min
Total
45 min
Zutaten
  1. 80 g Butter (Vegan: Kokosnussfett)
  2. 2 1/2 Portionen Eiersatz
  3. 100 g Zucker
  4. 1 Prise Salz
  5. 1 Pck Vanillezucker
  6. 120 g gemahlene Mandeln
  7. 50 g Mehl
  8. 70 g Maizena
  9. 2 gehäufte TL Backpulver
Belag
  1. Etwa 1kg Aprikosen
  2. 40 g Mehl
  3. 40 g Zucker
  4. 30g Butter
  5. 1/2 Pck Vanillezucker
Anleitung
  1. Ofen auf 170 Grad vorheizen.
  2. Die weiche Butter (vegane Variante : Kokosnussfett an einer Birchermüsliraffel in Flocken reiben) mit allen Zutaten bis und mit Vanille schaumig rühren.
  3. Mehl, Maizena und Backpulver mischen, zusammen mit den Mandeln zur Buttermasse geben. Soviel Wasser beifügen, dass ein dickflüssiger Rührteig entsteht.
  4. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Den Teig rechteckig etwa 1cm dick verteilen.
  5. Aprikosen waschen, entkernen und dicht nebeneinander auf den Teig legen. Für die Streusel Mehl, Zucker, Vanillezucker und Butter zu Streuseln kneten.
  6. Den Kuchen 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, Blech aus dem Ofen nehmen und die Streusel auf dem darauf verteilen. Dann zurück in den Ofen und in 20 Minuten fertig backen.
myVegi http://myvegi.ch/

Rote Grütze Torte

StachelbeerstrauchDiese Torte ist schnell zubereitet und schmeckt wunderbar beerig … Ein Must für alle Mürbeteigfans.

 

Rote Grütze Torte
Anz. Personen 4
Mürbeteig trifft rote Grütze
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
30 min
Total
30 min
Zubereitungszeit
30 min
Total
30 min
Zutaten
  1. 2 Portionen Mürbeteig (siehe Grundrezepte)
  2. 400 g gemischte Beeren, z.B. Johannis-, Stachel- und Himbeeren.
  3. 1 dl Wasser
  4. 1 dl Orangensaft
  5. 3 EL Zitronensaft
  6. 1/2 Pck Vanillezucker
  7. 1 TL AgarAgar
  8. Zucker nach gewünschtem Süssegrad.
Anleitung
  1. Mürbeteig zubereiten, auswallen und in eine runde Tortenbackform legen. Rand sollte 2cm hoch sein. Mürbeteig backen und auf einem Rost auskühlen lassen.
  2. Für die Grütze: Beeren waschen und putzen. Alle Zutaten vom Wasser bis und mit Zucker in einen Kochtopf geben und gut vermischen. Flüssigkeit aufkochen. Beeren in die kochende Flüssigkeit geben und ca 1 Minute mitkochen, dann vom Herd nehmen. Grütze etwas auskühlen lassen, dann auf dem Tortenboden verteilen, sodass die Grütze bis zum Tortenrand aufgefüllt ist.
Hinweise
  1. Dazu passt Schlagrahm mit Vanillezucker.
myVegi http://myvegi.ch/

Cannelloni mit Kefen und Ricotta

KefenDieses Jahr wachsen die Kefen im Garten ganz prima, das nasse Wetter passt ihnen. Hier ein sehr delikates Rezept, das schnell zubereitet ist. Die noch nicht gekochten Cannelloni können sehr gut gefüllt werden. Früher habe ich den Fehler gemacht, die Cannelloni vorher zu kochen. Das war dann immer total frustrierend, diese Dinger mit einer Füllung zu bestücken … Und die Variante mit ungekochten Cannelloni geht erst noch schneller!

 

Cannelloni mit Kefen und Ricotta
Anz. Personen 2
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
20 min
Koch-/Backzeit
25 min
Zubereitungszeit
20 min
Koch-/Backzeit
25 min
Zutaten
  1. 8 Cannelloni (Typ: ohne Vorkochen)
  2. 250 g Ricotta
  3. 100 g Kefen
  4. 1/2 l Gemüsebouillon
  5. 1 Biozitrone, abgeriebene Schale
  6. 1/4 TL Chiliflocken
  7. 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  8. Salz
  9. 4 EL Sbrinz, gerieben
Anleitung
  1. Kefen waschen, putzen und in der Gemüsebouillon knapp gar kochen. Kefen aus der Bouillon nehmen, die Bouillon beiseite stellen.
  2. Ricotta in eine Schüssel geben, und mit der geriebenen Zitronenschale, Chili, Pfeffer und Salz vermischen.
  3. Ricottamasse in einen Spritzsack füllen. Am besten einen Wegwerfspritzsack verwenden, bei dem man vorne die Öffnung selber schneiden kann.
  4. Jeweils ein Cannelloni wie folgt füllen: 3-4 Kefen hineingeben, und dann etwa 1/8 der Ricottamasse hineinspritzen.
  5. Die gefüllten Cannelloni in eine Auflaufform legen. Bouillon darüber giessen. Das Ganze mit dem Sbrinz bestreuen und im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen ca 25 Minuten lang backen.
Hinweise
  1. Dazu passt ein Tomaten-Mozarella Salat mit frischem Basilikum.
myVegi http://myvegi.ch/

Schokoladenbiskuit

Backen, Desserts, Grundrezept | 29. März 2016 | By

SchwarzwaelderMit diesem Biskuitteig lassen sich wunderbare Torten herstellen, wie Schwarzwäldertorte oder eine Cremetorte mit Nusskrokant. Das Rezept reicht für zwei Teigplatten. 

 

 

Schokoladenbiskuit
Anz. Personen 6
Ein luftiger Biskuitteig für leckere Torten
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
20 min
Koch-/Backzeit
35 min
Zubereitungszeit
20 min
Koch-/Backzeit
35 min
Zutaten
  1. 80 g Butter (Vegan: Kokosnussfett)
  2. 2 1/2 Portionen Eiersatz
  3. 80 g Zucker
  4. 80 g gezuckertes Kakaopulver, z.B. Caotina
  5. 1 Prise Salz
  6. 1 Pck Vanillezucker
  7. 120 g gemahlene Mandeln
  8. 50 g Mehl
  9. 70 g Maizena
  10. 2 gehäufte TL Backpulver
Anleitung
  1. Ofen auf 170 Grad vorheizen.
  2. Die weiche Butter (Kokosnussfett: an einer Birchermüsliraffel in Flocken reiben) mit allen Zutaten bis und mit Vanille schaumig rühren.
  3. Mehl, Maizena und Backpulver mischen, zusammen mit den Mandeln zur Buttermasse geben. Soviel Wasser beifügen, dass ein dickflüssiger Rührteig entsteht.
  4. Eine runde Kuchenform mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form füllen und in der Mitte des Ofens etwa 35 Minuten backen. Mit einem Holzspiesschen den Gartest machen (es sollte kein Teig daran kleben bleiben).
  5. Den gebackenen Biskuit aus der Form nehmen, Backpapier entfernen und abkühlen lassen.
  6. Mit einem langen Messer den ausgekühlten Teig horizontal in zwei Hälften schneiden.
Hinweise
  1. Eiersatz: siehe Grundzutaten.
myVegi http://myvegi.ch/

Erdbeertorte mit Creme Chantilly

Alle Rezepte, Backen, Desserts, Süss | 25. März 2016 | By

ErdbeereDie Erdebeerzeit ist zwar hier noch weit entfernt, aber eine fruchtige Torte mit feinen Bio-Erdbeeren aus Spanien – da kann man kaum widerstehen! Mag schon sein, dass der Transport aus dem fernen Spanien zu uns ein Wahnsinn ist. Aber wir fliegen dafür nie in die Ferien. Und als Langzeit-Vegis sind wir auch sonst recht brav, was unseren Footprint anbelangt 😉 .
Die Creme Chantilly verleiht der Torte eine besonders feine Note. Die Erdbeeren werden von einer leckeren Moscato d’Asti-Glasur in Position gehalten.

 

Erdebeertorte mit Creme Chantilly
Anz. Personen 4
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
30 min
Koch-/Backzeit
13 min
Zubereitungszeit
30 min
Koch-/Backzeit
13 min
Teigboden
  1. 100 g Butter
  2. 160 g Mehl
  3. 1/2 Portion Eiersatz
  4. 25 g Zucker
Creme Chantilly
  1. 3 dl Vollrahm
  2. 2 EL Puderzucker
  3. 1 Pck Vanillezucker
  4. 1 Messerspitze Bourbonenvanille (kann auch weggelassen werden)
Belag
  1. 400 g Bio Erdbeeren
  2. 4 EL Erdbeermarmelade (kann auch weggelassen werden)
Glasur
  1. 1 dl Moscato d'Asti
  2. 1 TL Zitronensaft
  3. 2 TL Zucker
  4. 2 EL Wasser
  5. 2 TL Maizena
Anleitung
  1. Für den Teig alle Zutaten zu einem weichen Teig kneten. Kurz in den Kühlschrank stellen.
  2. Auf einem Backtrennpapier den Teig auf wenig Mehl 3-4mm dick rund oder quadratisch auswallen.
  3. Ofen auf 190 Grad vorheizen.
  4. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und in der Mitte des Ofens etwa 13 Minuten nach Sicht backen. Der Teig sollte leicht Farbe bekommen aber nicht dunkel werden.
  5. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  6. Für die Creme den Rahm zusammen mit den anderen Zutaten steif schlagen. Bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.
  7. Den ausgekühlten Teigboden mit der Marmelade bestreichen (kann auch weggelassen werden). Dann die Creme auf dem Boden gleichmässig verstreichen. Die Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden. Gleichmässig auf der Creme verteilen.
  8. Für die Glasur den Moscato in eine kleine Pfanne geben. Das Maizena mit dem Wasser, Zitronensaft und Zucker vermischen. Den Moscato auf mittlerer Hitze heiss werden lassen, dann das Maizenagemisch beigeben und gut umrühren. Es sollte eine dickflüssige Glasur entstehen. Die Glasur sofort auf den Erdbeeren verteilen. Wenn die Glasur ausgekühlt ist, die Torte in den Kühlschrank stellen und mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
Hinweise
  1. Eiersatz siehe bei Rezepte -> Grundzutaten.
myVegi http://myvegi.ch/