Couscous mit Nüssen und Trockenfrüchten
Ein wunderbares orientalisches Gericht für die kalten Tage. Das salzige Couscous erhält eine fruchtige und süsse Note durch Zugabe von getrockneten Aprikosen und Datteln. Knackige Nüsse und Zimt kommen auch dazu, eine tolle Kombination!


- 1 Tasse Couscous
- 1 Tasse Wasser
- 1 TL Salz
- 2 EL Öl
- 8 getrocknete Aprikosen, ungeschwefelt
- 8 Datteln, entsteint
- 2 EL Mandelstifte
- 1 EL Pinienkerne
- 1 EL Pistazien, gehackt
- 1 TL Zimt
- 1 EL brauner Zucker
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Couscous beifügen. Einen Deckel auf den Topf legen und Herd abstellen. Couscous ein paar Minuten auf der abgestellten Platte stehen lassen, bis es ausgequollen ist. Dann vom Herd nehmen, Salz beifügen und gut umrühren bzw. auflockern. Deckel wieder auflegen, damit das Couscous warm bleibt.
- Aprikosen zerkleinern, Datteln halbieren.
- In einer Pfanne Öl erhitzen, dann Mandelstifte und Pinienkerne beifügen und kurz anbraten bis es duftet. Achtung, die Nüsse sollen nicht dunkel werden. Pistazien, Zimt, Zucker und die zerkleinerten Trockenfrüchte dazugeben (siehe Bild unten), umrühren und zum Couscous geben. Alles gut vermengen.
- Dazu passt knusprig gebratener Halloumi.

Pilze mit Dukkah
Dukkah ist eine leckere Gewürz-Nuss-Mischung aus dem Orient. Es ist in grösseren Coop-Geschäften erhältlich (im Gewürzregal). Beim folgenden Rezept werden Pilze mit Dukkah gewürzt. Das Gericht ist im Nu zubereitet und passt beispielsweise zu Toast oder ganz ausgezeichnet zu Raclette.
- 250 g Champignons
- 2 mittelgrosse Zwiebeln
- 2 EL Öl
- 1 EL Dukkah
- Salz zum Abschmecken
- Champignons putzen, waschen und in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
- Öl in einer Bratpfanne heiss werden lassen und Zwiebeln darin anbraten bis diese leicht braun werden. Dann die geschnittenen Champignons beigeben. Hitze reduzieren und ab und zu umrühren, bis die Pilze gar sind. Mit Salz abschmecken und Dukkah beifügen.
- Noch warm servieren.
- Dazu passt beispielsweise ein Toast und Salat.
Tarte-Tatin mit Tomaten
Mal eine etwas andere Tarte, mit süss-salziger Note. Herrlich sommerlich, mit frischen Tomaten und Kräutern. Die Tarte ist schnell zubereitet und schmeckt mit einem frischen Salat ganz ausgezeichnet. Unbedingt mal ausprobieren! Hier das Rezept Step-by-step. Wenn Du lieber eine vegane Variante bevorzugst, ersetze die Butter durch gutes Olivenöl.


- 30 g Butter oder 2 EL Olivenöl
- 2 EL Zucker
- 600 g frische Tomaten
- 3 kleine Zwiebeln, geschält
- 1 ausgewallter Blätterteig für ein Rundblech von etwa 32 cm
- 1 EL Dill, getrocknet
- 1/2 TL Salz
- Blech mit Backpapier auslegen.
- Butter in Flöckchen schneiden und auf dem Blech verteilen (oder das Olivenöl). Den Zucker gleichmässig auf der Fläche verteilen.
- Tomaten waschen, in Scheiben schneiden und auf dem Blech gleichmässig verteilen. Darauf den Dill, das Salz und die in Ringe geschnittenen Zwiebeln verteilen (siehe Bilder 1-3 unten).
- Zuletzt den Blätterteig auflegen und am Blechrand nach unten stossen. Mit einer Gabel ein paar mal einstechen.
- 20 Minuten in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens backen.
- Etwas auskühlen lassen und dann auf eine Platte stürzen.



Kofta-Sandwiches
Sandwiches sind immer praktisch für einen unkomplizierten Imbiss, zu Hause oder unterwegs. Mit dieser leckeren Kofta-Füllung ein wahrer Hochgenuss. Damit die Koftas schön knusprig bleiben, diese am besten erst kurz vorm Verzehr in die Sandwiches legen. Gebrauchsfertigen Paneer kannst Du im Coop kaufen (im Regal mit diversen Fertigprodukten und Tofu).


- 200 g Paneer
- 2 mittelgrosse, mehligkochende Kartoffeln
- 1/2 TL Sambal Oelek
- 1 TL Salz
- 2 EL Mehl
- Erdnussöl zum Frittieren
- 3-4 weisse Brötchen, z.B. Mutschli
- Butter
- 1 mittelgrosse Zwiebel
- 1 Tomate
- 1-2 Eisbergsalat-Blätter
- Zur Herstellung der Koftas die Kartoffeln in der Schale gar kochen und erkalten lassen.
- Die Kartoffeln pellen. Paneer und Kartoffeln mit einer feinen Raffel in eine Schüssel reiben.
- Sambal Oelek und Salz beifügen und alles zu einer festen Masse vermischen. Wenn die Masse zu trocken bzw. bröselig ist, wenig Wasser beifügen.
- Aus der Masse ca. 20 fingerdicke Stifte von etwa 4 cm Länge formen und jeweils im Mehl wälzen. In einer Bratpfanne, in der alle Koftas Platz haben, soviel Öl erhitzen, dass es etwa 3cm hoch steht.
- Wenn das Öl heiss ist, die Koftas knapp 5 Minuten rundum knusprig frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Brötchen halbieren, die Hälften mit Butter bestreichen. Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Tomate waschen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Salatblätter waschen und in mehrere Stücke zupfen. Eine Brötchenhälfte jeweils mit ein paar Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen und salzen. Dann 3-4 Koftas und etwas Salat daraufgeben, die zweite Brötchenhälfte auflegen.
Ungarischer Gurkensalat
Die cremige Dill-Salatsauce passt wirklich prima zur Salatgurke. Unbedingt mal ausprobieren!


- 0.75 dl Rahm
- 1 TL Ungarisches Paprikapulver
- 1/4 TL scharfes Paprikapulver
- 2 EL gehackter, frischer Dill, oder 1 TL getrockneter Dill
- 1 EL Apfelessig
- 1/2 - 3/4 TL Salz, je nach Geschmack
- 1 gehäufter TL Zucker
- 1/2 Salatgurke
- Dill waschen und fein hacken, alle Zutaten bis und mit Zucker in einer Salatschüssel gut verquirlen.
- Gurke schälen, in feine Scheiben schneiden und in die Sauce geben. Vermischen und mindesten 20 Minuten ziehen lassen.
- Dazu passt: Ungarische Pilzpastete oder etwas Toast mit Butter und Käse.
Buttergemüse
Ein einfaches Rezept, mit dem der Geschmack der Gemüse ausgezeichnet zur Geltung kommt. Passt ausgezeichnet zur Ungarischen Pilzpastete.


- 400 g Gemüse, z.B. Broccoli, Möhren, Kohlrabi
- 20 g Butter
- Salz
- Gemüse rüsten und in mundgerechte Stücke zerkleinern.
- Mit genügend Wasser in einem Topf das Gemüse in ca 15 Minuten bissfest kochen, dann das Wasser abgiessen.
- Herdplatte abstellen, Butter in den Topf geben und auf der noch warmen Platte Butter schmelzen. Gemüse darin schwenken und mit Salz abschmecken.
Ungarische Pilzpastete


- 150 g Braune Champignons
- oder gemischte Pilze
- 1 grosse Zwiebel
- 3 EL Erdnussöl
- 1 EL Paprikapulver, edelsüss
- 1/2 TL Paprika scharf
- Salz nach Geschmack
- 1 EL Mehl
- 1 Becher Creme Fraiche (ca 150g)
- 1 Blatt Fertig-Blätterteig
- Pilze putzen und in etwa 3mm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden.
- Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln kurz anbraten. Dann das Paprika und Salz beifügen, kurz mitbraten. Champignons beifügen und anbraten. Mehl zufügen und kurz mitdämpfen, dann die Creme Fraiche einrühren und die Pilze in etwa 10 Minuten weich garen.
- In der Zwischenzeit aus dem Blätterteig zwei bis drei 10 cm grosse Quadrate schneiden. Dann 4 bis 6 Streifen Teig mit 1 cm Breite und 20 cm Länge schneiden und bei jedem Quadrat den Rand mit dem Streifen bedecken (Pastetenrand). 10 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Backofens knusprig backen.
- Pasteten aus dem Ofen nehmen, die fertige Pilzsauce einfüllen.
- Dazu passt entweder ein knackiger Salat oder Buttergemüse.
Flammkuchen mit Zucchetti und Spargel
Jetzt gibt es wieder frische Spargeln zu kaufen. Dieses Rezept ist schnell zubereitet und ist wunderbar cremig knusprig, ein Genuss!


- 1 Fertigteig "Flammkuchen" (Coop oder Migros)
- 250 g grüne Spargeln
- 1 mittelgrosse Zucchetti
- 1 Becher Creme Fraiche
- 1/2 TL scharfer Paprika
- Salz
- 60 g Gruyere Käse
- Ofen auf 220 Grad vorheizen.
- Die Spargeln waschen, die holzigen Enden abschneiden. Spargeln in etwa 5cm lange Stücke schneiden und im kochenden Salz-Wasser in etwa 5 min knapp gar kochen, Wasser abgiessen.
- Teig auf ein Blech legen, mit einer Gabel mehrfach einstechen. Creme Fraiche auf dem Teig gleichmässig verteilen. Zucchetti halbieren und längs in etwa 1-2mm dicke Scheiben schneiden. Zucchetti auf der Creme Fraiche verteilen, darüber die gekochten Spargeln geben. Mit Salz und Paprika würzen. Dann den geriebenen Gruyere Käse darauf verteilen.
- Kuchen in der Ofenmitte etwa 10 Minuten backen.
Soupe du chalet
Eine sehr schmackhafte Kalorienbombe aus dem wunderschönen Greyerzerland, die problemlos als Hauptspeise gegessen werden kann.
Vor einigen Jahren waren wir einmal in der Altstadt von Gruyere (siehe Bild). Nach dem Besuch des HR Gigermuseums packte uns ausserirdischer Hunger. In einem heimeligen Restaurant bestellten wir also zur Vorspeise eine Soupe du chalet, und zur Hauptspeise ein Fondue moitie-moitie. Die Serviertochter schaute uns ungläubig an. Ob wir sicher seien, diese Suppe als Vorspeise zu nehmen? Ja sicher, ist ja nur eine Suppe! Tja, nachher ist man immer schläuer…
Übrigens: Soupe du chalet ist, wie der Name schon erahnen lässt, eine Älplersuppe. Sie besteht aus Zutaten, die auf der Alp typischerweise vorhanden sind, wie Gummel, Teigwaren, Käse, Milch und Creme Double. Originalerweise werden Brennesseln anstelle von Spinat verwendet. Also falls vorhanden, probier doch mal diese Variante.


- 1 Lauchstange
- 50 g Kohlrabi
- 250 g Kartoffeln, festkochend
- 100 g Spinatblätter frisch oder tiefgekühlt
- 60 g Hörnli
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 1 EL Butter
- 6 dl Gemüsebouillon
- 7 dl Milch
- 1 Becher Creme Double
- Salz und Pfeffer
- 2 Brotscheiben Weissbrot, in Würfel geschnitten
- 1 Knoblauchzehe, durchgepresst
- 1 EL Butter
- 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten
- 50 g Greyerzerkäse, gerieben
- Gemüse rüsten und in Stücke schneiden.
- Hörnli nach Packungsanweisung kochen.
- Butter in einem grossen Kochtopf erhitzen, Zwiebel anschwitzen, dann das Gemüse beifügen und kurz andämpfen.
- Mit Bouillon ablöschen und etwa 15 Minuten kochen, bis das Gemüse knapp weich ist.
- Den Spinat beifügen. weitere 5 Minuten köcheln.
- Milch beigeben, nicht mehr kochen lassen.
- Creme Double und die abgesiebten Hörnli beifügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Warm halten.
- Für die Croutons in einer grossen Bratpfanne Butter erhitzen, die Weissbrotwürfel darin bei mittlerer Hitze goldgelb braten. Knoblauch beigeben und umrühren.
- Suppe in Suppenschüsseln füllen und jede Portion wie folgt dekorieren: 1/2 EL Schnittlauch, 2 -3 EL Croutons und 2-3 EL Käse.
Pasta mit Nusspesto
Ein einfaches und schnelles Rezept für alle Pasta-Fans. Bei der veganen Variante einfach den Käse weglassen.
Die Pesto kann mit verschiedenster Pasta, wie Penne, Spaghetti oder Gnocchi kombiniert werden. Besonders gut schmeckt ein frischer Blattsalat dazu. Im Rezepte Index unter „Salate“ findest Du die myVegi Salatrezepte.


- Hartweizengriess-Pasta für 4 Personen, z.B. Penne
- 60 g Baumnusskerne
- 60 g Haselnüsse ganz
- 5 EL gutes Olivenöl
- 3 EL geriebener Käse, z.B. Parmesan oder Gruyere (vegan: weglassen)
- 2 EL gehackte glatte Petersilie
- 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale
- Salz und Pfeffer
- Die Pasta nach Packungsanweisung zubereiten.
- Für die Pesto die Nüsse grob hacken (siehe Hinweis unten).
- In einer grossen Bratpfanne die gehackten Nüsse bei geringer Hitze etwas anrösten bis sie duften.
- Öl, Käse (entfällt bei vegan), Petersilie und Zitronenschale beifügen. Umrühren und warten bis der Käse geschmolzen ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Auf eine Portion Pasta einen grossen Löffel voll Nusspesto setzen, dazu geriebene Käse reichen.
- Nüsse in einen kleinen Plastikgefrierbeutel füllen. Öffnung des Beutel zuhalten und mit einem Wallholz auf die Nüsse klopfen bis sie die gewünschte Grösse haben.
- Dazu passt: Nüsslisalat.