Thai Kokoscurry
Das Geheimnis eines guten Curry-Rezeptes ist die Sauce. Und da lohnt es sich, etwas Arbeit in Kauf zu nehmen. Beim folgenden Rezept verwende ich getrocknete Kaffirlimetten-Blätter. Die sind zwar nicht so aromatisch wie die frische Variante, dafür kann man sie besser als Vorrat halten. Beim Zitronengras und Chili würde ich aber empfehlen, die frischen Gewürze zu verwenden.


- 2 mittelgrosse Süsskartoffeln
- 250 g Tofu, nature
- 500 ml Kokosmilch
- 3-4 EL Soyasauce
- 2 TL brauner Zucker
- 1 Pck Glasnudeln
- 150 g Sojabohnensprossen
- 1 Tomate
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Chili frisch
- 4 cm Ingwer, frisch
- 1 Zwiebel
- 2 Stängel Zitronengras
- 4 Kaffirlimettenblätter (frisch oder getrocknet)
- 1/4 TL Kurkuma
- Zuerst wird die Gewürzpaste hergestellt. Knoblauch in einen Mixbecher pressen, Kurkuma beigeben, die anderen Zutaten grob hacken und ebenfalls in den Becher geben. Zusammen mit 4 EL Wasser zu einer feinen Paste purrieren und beiseite stellen.
- Tofu in Scheiben schneiden und in Erdnussöl frittieren. Beiseite stellen.
- Süsskartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Wasser gar kochen (das Wasser soll die Kartoffeln knapp bedecken). Kartoffeln und Wasser beiseite stellen.
- In einer Pfanne wenig Öl erhitzen, Gewürzpaste darin etwa 2 Minuten unter Rühren anschwitzen.
- Kokosmilch beifügen, etwas köcheln lassen. Dann die gegarten Süsskartoffeln inklusive Kochwasser, sowie den Tofu beifügen. Etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Dann mit Soyasauce und Zucker würzen.
- Glasnudeln nach Packungsanweisung zubereiten.
- In einen Suppenteller jeweils ein Viertel Tomate, einige Sojasprossen, geschnittene Zwiebel und Glasnudeln verteilen, darüber das Kokoscurry verteilen.
Weltbestes Apfelchutney
Für mich ist dies das allerbeste Apfelchutney-Rezept ! Es ist schnell zubereitet und passt ausgezeichnet zu Indischem Brot, zu Indischen Kartoffelküchlein oder zu Raclette. Besonders gut eignen sich dafür Boskoopäpfel. Natürlich kannst Du auch süssliche Äpfel verwenden, dann sollte jedoch etwas weniger Zucker beigefügt werden. Unbedingt ausprobieren, es ist ein unglaublicher Genuss!


- 2 EL Erdnussöl
- 1 TL schwarze Senfsamen
- 1 TL getrocknete Bockshornkleeblätter
- 1 TL Kurkuma
- 2 Boskoopäpfel (oder andere Sorte)
- 1 Messerspitze Sambal Olek
- 1/2 TL Zucker (bei süssen Äpfeln weglassen, oder falls gezuckert wird noch 1 TL Zitronensaft beifügen)
- Äpfel schälen und in Würfel schneiden.
- Öl und Senfsamen in einen Kochtopf geben, Herdplatte stark einstellen und Deckel auf den Topf setzen. Wenn die Senfsamen springen, Topf vom Herd ziehen und Bockshornkleeblätter und Kurkuma dazugeben.
- Hitze reduzieren, Topf wieder auf die Herdplatte stellen, Äpfel, Sambal Olek und Zucker beifügen, sowie etwas Wasser, damit nichts anbrennt. Deckel auf den Topf setzen und Äpfel solange garen, bis sie weich sind.
- Hinweis: Getrocknete Bockshornkleeblätter, schwarze Senfsamen und Kurkuma sind im Asialaden erhältlich.
Heidelbeersirup
In den Bergen, auf etwa 1600 Metern, sind jetzt die Heidelbeeren erntereif. Es ist ein unendliches Vergnügen, die Heidelbeeren zu pflücken. Die Büsche wachsen immer in Gesellschaft von Alpenrosen. Und obwohl Letztere bereits verblüht sind, duftet ihr Holz in der warmen Bergsonne einfach himmlisch.
Mit frischen Heidelbeeren lassen sich ganz wunderbare Leckereien herstellen. Der Heidelbeer-Sirup im folgenden Rezept eignet sich – mit Wasser oder Sekt „verdünnt“ – nicht nur für Getränke, sondern auch als Sauce für Desserts wie Strudel, Vanilleglace oder Vanillepudding.


- 1/2 kg frische Heidelbeeren
- 1 Liter Wasser
- 20 g Ascorbinsäure oder 1 EL Zitronensaft
- 600 g Zucker
- Heidelbeeren zusammen mit dem Wasser in einen Kochtopf geben, aufkochen, kurz köcheln lassen. Dann vom Feuer nehmen, einen Deckel aufsetzen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Flüssigkeit in einen Geleesack geben und den Saft in einer neuen Pfanne auffangen.
- Den gefilterten Saft zusammen mit der Ascorbinsäure bzw. dem Zitronensaft und dem Zucker aufkochen. Sofort mit Hilfe eines Trichters in Flaschen abfüllen und gut verschliessen.
- Das Mus, das im Geleesack verbleibt kann mit Zucker und Vanillezucker gesüsst für ein Müsli, als Beilage für Glace etc. verwendet werden.
Gnocchi mit Artischocken
Der Aufwand für dieses vegane Rezept lohnt sich, denn die Gnocchi schmecken einfach himmlisch gut. Zudem kann man mit verschiedenen Saucen Abwechslung in das Gericht bringen. Gut passt beispielsweise auch knusprig gebratener Salbei und Knoblauch dazu, oder eine feine Tomatensauce mit frischen Kräutern.
Die fertig gegarten Gnocchi können auch eingefroren werden.


- Gnocchi Teig
- 500g festkochende Kartoffeln
- 200 g Halbweissmehl
- 1/2 TL Salz
- 50 g Olivenöl
- 1 Glas in Öl eingelegte Artischocken
- 1/2 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale
- 3 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Kartoffeln in der Schale weich kochen. Abkühlen lassen, dann pellen und an der Röstiraffel direkt auf die Arbeitsfläche reiben.
- Mehl, Salz und Öl auf die geriebenen Kartoffeln geben, und alles zu einem weichen elastischen Teig kneten.
- Teig vierteln und jeweils eine Rolle mit etwa 1 cm Durchmesser herstellen. Von der Rolle 1cm lange Stücke abschneiden, mit dem Daumen jedes Teigstück über die Zinken einer Gabel drücken (so entsteht das typische Muster der Gnocchi).
- Die Gnocchi im leicht kochenden Salzwasser garen. Sie sind fertig gekocht, wenn sie an die Oberfläche steigen.
- Fertige Gnocchi mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen, in eine gefettete Auflaufform geben und im Ofen warm halten.
- Artischocken aus dem Glas nehmen, leicht abtropfen lassen und jede Artischocke vierteln. Zusammen mit der geriebenen Zitronenschale und dem in Scheiben geschnittenen Knoblauch in einer Bratpfanne knusprig braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Gnocchi und Artischocken vermischen.
- Variante Salbei-Knoblauch: 3 Knoblauchzehen in feine Scheiben geschnitten. 8 frische Salbeiblätter halbiert. 4 EL Butter oder Öl in einer Bratpfanne heiss werden lassen. Zuerst Salbei kurz anbraten, dann Knoblauch beigeben. Beides knusprig braten und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Kleine Elisenlebkuchen
Weichnachten ist zwar vorbei, aber ein feiner Lebkuchem schmeckt trotzdem. Und zum Wetter passt der allemal. Endlich ist Schnee gefallen, richtig nette dicke Flocken, wie Federn.
Hier ein einfaches Rezept für kleine Elisenlebkuchen ohne Oblate. Die Lebkuchen werden stattdessen in einem Muffin-Backpapier gebacken, was sehr gut klappt.


- 150 g Rohrzucker
- 1/5 TL Nelkenpulver
- 1/5 TL Muskat gemahlen
- 1 1/2 TL Zimt gemahlen
- 1 TL gerieben Bio-Zitronenschale
- 1 Prise Salz
- 2 Portionen Ei-Ersatz
- 80 g Mandeln gemahlen
- 120 g Haselnüsse gemahlen
- 100 g Bio-Orangeat fein gehackt
- 70 g Bio-Zitronat fein gehackt
- 2 EL Maizena
- ca 12 kleine Muffin-Backpapiere rund
- 50 g dunkle Schokolade
- 2 EL Milch
- 1 EL Butter
- 100 g Puderzucker
- Zitronensaft
- Backofen auf 160 Grad vorheizen.
- Zucker mit den Gewürzen, der Zitronenschale und dem Salz mischen.
- Eiersatz mit der Zuckermischung luftig aufschlagen.
- Dann die restlichen Zutaten beifügen, alles gut vermischen.
- Jeweils eine Teigportion in ein Muffin-Backpapier etwa 1.5 cm hoch einfüllen.
- Die Lebkuchen bei 160 Grad etwa 35 Minuten backen. Sie sollten innen noch leicht feucht sein.
- Für die Schokoglasur die Schokolade, Milch und Butter in einem Kochtopf unter rühren langsam schmelzen. Vegane Variante: statt Milch und Butter 1 EL Kokosfett.
- Für die Zitronenglasur den Puderzucker mit soviel Zitronensaft vermischen, dass eine zähflüssige Glasur entsteht.
- Je die Hälfte der Lebkuchen mit der Schoko- bzw. Zitronenglasur bestreichen.
- Bio Zitronat und Orangeat gibt es im Bio-Laden zu kaufen.
Couscous mit Nüssen und Trockenfrüchten
Ein wunderbares orientalisches Gericht für die kalten Tage. Das salzige Couscous erhält eine fruchtige und süsse Note durch Zugabe von getrockneten Aprikosen und Datteln. Knackige Nüsse und Zimt kommen auch dazu, eine tolle Kombination!


- 1 Tasse Couscous
- 1 Tasse Wasser
- 1 TL Salz
- 2 EL Öl
- 8 getrocknete Aprikosen, ungeschwefelt
- 8 Datteln, entsteint
- 2 EL Mandelstifte
- 1 EL Pinienkerne
- 1 EL Pistazien, gehackt
- 1 TL Zimt
- 1 EL brauner Zucker
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Couscous beifügen. Einen Deckel auf den Topf legen und Herd abstellen. Couscous ein paar Minuten auf der abgestellten Platte stehen lassen, bis es ausgequollen ist. Dann vom Herd nehmen, Salz beifügen und gut umrühren bzw. auflockern. Deckel wieder auflegen, damit das Couscous warm bleibt.
- Aprikosen zerkleinern, Datteln halbieren.
- In einer Pfanne Öl erhitzen, dann Mandelstifte und Pinienkerne beifügen und kurz anbraten bis es duftet. Achtung, die Nüsse sollen nicht dunkel werden. Pistazien, Zimt, Zucker und die zerkleinerten Trockenfrüchte dazugeben (siehe Bild unten), umrühren und zum Couscous geben. Alles gut vermengen.
- Dazu passt knusprig gebratener Halloumi.

Pilze mit Dukkah
Dukkah ist eine leckere Gewürz-Nuss-Mischung aus dem Orient. Es ist in grösseren Coop-Geschäften erhältlich (im Gewürzregal). Beim folgenden Rezept werden Pilze mit Dukkah gewürzt. Das Gericht ist im Nu zubereitet und passt beispielsweise zu Toast oder ganz ausgezeichnet zu Raclette.
- 250 g Champignons
- 2 mittelgrosse Zwiebeln
- 2 EL Öl
- 1 EL Dukkah
- Salz zum Abschmecken
- Champignons putzen, waschen und in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
- Öl in einer Bratpfanne heiss werden lassen und Zwiebeln darin anbraten bis diese leicht braun werden. Dann die geschnittenen Champignons beigeben. Hitze reduzieren und ab und zu umrühren, bis die Pilze gar sind. Mit Salz abschmecken und Dukkah beifügen.
- Noch warm servieren.
- Dazu passt beispielsweise ein Toast und Salat.
Tarte-Tatin mit Tomaten
Mal eine etwas andere Tarte, mit süss-salziger Note. Herrlich sommerlich, mit frischen Tomaten und Kräutern. Die Tarte ist schnell zubereitet und schmeckt mit einem frischen Salat ganz ausgezeichnet. Unbedingt mal ausprobieren! Hier das Rezept Step-by-step. Wenn Du lieber eine vegane Variante bevorzugst, ersetze die Butter durch gutes Olivenöl.


- 30 g Butter oder 2 EL Olivenöl
- 2 EL Zucker
- 600 g frische Tomaten
- 3 kleine Zwiebeln, geschält
- 1 ausgewallter Blätterteig für ein Rundblech von etwa 32 cm
- 1 EL Dill, getrocknet
- 1/2 TL Salz
- Blech mit Backpapier auslegen.
- Butter in Flöckchen schneiden und auf dem Blech verteilen (oder das Olivenöl). Den Zucker gleichmässig auf der Fläche verteilen.
- Tomaten waschen, in Scheiben schneiden und auf dem Blech gleichmässig verteilen. Darauf den Dill, das Salz und die in Ringe geschnittenen Zwiebeln verteilen (siehe Bilder 1-3 unten).
- Zuletzt den Blätterteig auflegen und am Blechrand nach unten stossen. Mit einer Gabel ein paar mal einstechen.
- 20 Minuten in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens backen.
- Etwas auskühlen lassen und dann auf eine Platte stürzen.



Indische Kartoffelschnecken
Der längste Tag und hoffentlich bald Sommer ! Mit diesen pikanten Kartoffelschnecken und einem leckeren Salat dazu ein prima Start in die Sommerzeit. Hier das Rezept mit Bildern.


- 4 mittelgrosse mehligkochende Kartoffeln
- 2 EL Kokosraspeln
- 2 TL Sesamsamen
- 2 TL brauner Zucker
- 2 TL geriebener frischer Ingwer
- 1/4 TL Sambal Oelek oder frische rote Chili kleingehackt
- 2 TL Garam Masala
- 1 1/2 TL Salz
- 2 EL Zitronensaft
- 200 g Weissmehl
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/4 TL Cayennepfeffer
- 2 TL Erdnussöl
- 100 ml Wasser
- Erdnussöl zum Frittieren
- Die Kartoffeln gar kochen, pellen und fein zerdrücken. Alle anderen Zutaten der Füllung dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Beiseite stellen.
- Für den Teig das Mehl mit den beiden Gewürzen mischen, Öl und Wasser beigeben und alles einige Minuten kneten, bis ein elastischer weicher Teig entsteht.
- Auf genügend Mehl den Teig rechteckig auswallen, er sollte ca 2mm Dicke aufweisen. Auf dem Rechteck die Füllung gleichmässig verteilen, und eine satte Rolle herstellen. Rolle in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden (siehe Bild unten).
- In einer Bratpfanne Öl etwa 4 cm hoch einfüllen und heiss werden lassen. Die Schnecken darin einige Minuten knusprig frittieren (siehe Bild unten). Herausnehmen und auf Haushaltpapier abtropfen lassen.
- Noch warm mit einem knackigen Salat servieren.


Nüsslisalat mit Kürbiskernöl


- 200 g Nüsslisalat, gewaschen und geputzt
- 3 EL Kürbiskernöl
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Ahornsirup
- 3 EL grob gehackte Baumnüsse
- Salz und Pfeffer
- Für die Sauce das Öl mit dem Essig und dem Ahornsirup mischen. Nüsse beigeben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kurz vor dem Servieren den Nüsslisalat in die Sauce geben und alles gut vermischen.