Schnelle Mohnguetzli

Alle Rezepte, Desserts, Süss | 10. Januar 2016 | By

MohnMit Mohn lassen sich ganz herrliche Süssigkeiten herstellen. Tolle Rezepte kommen aus Österreich, Böhmen und der Türkei. Strudel und Hefegebäcke, Kuchen und Guetzli. Hier ein Guetzlirezept, das schnell zubereitet ist und einfach himmlisch schmeckt – Achtung Suchtgefahr 😉

 

Schnelle Mohnguetzli
Anz. Personen 4
Mohn und Nüsse, einfach himmlisch
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
20 min
Zubereitungszeit
20 min
Zutaten
  1. 1 EL Butter
  2. 100 g Blaumohn
  3. 100 g gemahlene Mandeln
  4. 125 ml Rahm
  5. 150 g Zucker
  6. 1 Pck. Vanillezucker
Anleitung
  1. Butter in einer weiten Pfanne schmelzen. Mohn und Nüsse darin etwa 1 Minute lang rösten. Auf einen Teller geben und beiseite stellen.
  2. Rahm und Zucker in einem Topf aufkochen. Dann Hitze reduzieren und 5 Minuten lang köcheln lassen.
  3. Vanillezucker in den Rahm geben, dann die Mohn-Nussmischung einrühren.
  4. Etwa 5-7 Minuten lang unter rühren im Topf weiterköcheln, bis die Masse fest wird, d.h., sich ein Kloss bildet der sich vom Topfboden löst.
  5. Masse sofort auf ein Blech geben und etwa 1 cm dick quadratisch ausstreichen.
  6. Wenn die Masse fest geworden ist, in quadratische Guetzli schneiden.
Hinweise
  1. Blaumohn gibt es beispielsweise im Bioladen zu kaufen.
myVegi http://myvegi.ch/

Kulcha – gefülltes indisches Fladenbrot

saristoffIndien – das Eldorado für Vegi-Gourmets ! Besonders begeistert bin ich von den indischen Fladenbroten. Die Vielfalt der indischen Küche widerspiegelt sich auch hier: die Brote werden mit Gewürzen, Kräutern oder einer leckeren Füllung verfeinert. In diesem Kulcha Brot steckt eine fein gewürzte Kartoffelfüllung, und der Teig wird vor dem Backen in Zwiebelsamen  gewälzt, was dem Brot eine tolle Würze verleiht. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall. 

 

Kulcha
Anz. Personen 4
Leckeres indisches Fladenbrot
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
40 min
Koch-/Backzeit
20 min
Zubereitungszeit
40 min
Koch-/Backzeit
20 min
Teig
  1. 250 g Weissmehl
  2. 1/4 TL Natron
  3. 1/2 TL Backpulver
  4. 2 EL Griechisches Naturjoghurt
  5. 2 EL Milch
  6. 1/2 TL Zucker
  7. 2 EL Olivenöl
  8. 1/4 TL Salz
  9. Wasser
Füllung
  1. 150g Kartoffeln
  2. 1/2 TL Chilipulver
  3. 1/4 TL Mangopulver (Amchur, kann auch weggelassen werden)
  4. 3/4 TL gemahlene Fenchelsamen
  5. 1/4 TL Salz
Zum Auswallen und Bestreichen
  1. Etwas Mehl und 2 EL Zwiebelsamen
  2. 40 g flüssige Butter
Anleitung
  1. Das Mehl mit Salz, Zucker, Natron und Backpulver mischen.
  2. Das Joghurt mit der Milch und dem Öl mischen. Dann in die Mehlmischung geben und soviel Wasser beifügen, dass ein weicher und elastischer Teig entsteht. Gut kneten und für 2 Stunden ruhen lassen.
  3. Kartoffeln in der Schale kochen, dann pellen und an einer Raffel fein reiben. Gewürze und Salz untermischen. Beiseite stellen.
  4. Den Teig in 12 Portionen aufteilen. Jede Portion etwas flach drücken, einen TL Kartoffelmischung darauf geben, und mit Teig vollständig umhüllen.
  5. Jeden der 12 Teigballen in den Zwiebelsamen wenden, dann in Mehl wenden und zu einem Fladen von etwa 3 mm Dicke auswallen.
  6. Eine grosse beschichtete Bratpfanne heiss werden lassen, und jeweils zwei Fladenbrote hineingeben und beidseitig knusprig backen. Aus der Pfanne nehmen und mit flüssiger Butter bestreichen.
  7. Die fertigen Brote können im auf 50 Grad geheizten Backofen warm gehalten werden.
Hinweise
  1. Zusammen mit einem Chutney, einem gewürztem Joghurt oder zu einer Suppe ergibt sich ein leichtes Abendessen.
myVegi http://myvegi.ch/

Couscous mit Nüssen und Trockenfrüchten

 Couscous ZutatenEin wunderbares orientalisches Gericht für die kalten Tage. Das salzige Couscous erhält eine fruchtige und süsse Note durch Zugabe von getrockneten Aprikosen und Datteln. Knackige Nüsse und Zimt kommen auch dazu, eine tolle Kombination!

 

Couscous mit Nüssen und Trockenfrüchten
Anz. Personen 3
Orientalisches Couscous, das schnell und unkompliziert zubereitet werden kann
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
5 min
Total
20 min
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
5 min
Total
20 min
Zutaten
  1. 1 Tasse Couscous
  2. 1 Tasse Wasser
  3. 1 TL Salz
  4. 2 EL Öl
  5. 8 getrocknete Aprikosen, ungeschwefelt
  6. 8 Datteln, entsteint
  7. 2 EL Mandelstifte
  8. 1 EL Pinienkerne
  9. 1 EL Pistazien, gehackt
  10. 1 TL Zimt
  11. 1 EL brauner Zucker
Anleitung
  1. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Couscous beifügen. Einen Deckel auf den Topf legen und Herd abstellen. Couscous ein paar Minuten auf der abgestellten Platte stehen lassen, bis es ausgequollen ist. Dann vom Herd nehmen, Salz beifügen und gut umrühren bzw. auflockern. Deckel wieder auflegen, damit das Couscous warm bleibt.
  2. Aprikosen zerkleinern, Datteln halbieren.
  3. In einer Pfanne Öl erhitzen, dann Mandelstifte und Pinienkerne beifügen und kurz anbraten bis es duftet. Achtung, die Nüsse sollen nicht dunkel werden. Pistazien, Zimt, Zucker und die zerkleinerten Trockenfrüchte dazugeben (siehe Bild unten), umrühren und zum Couscous geben. Alles gut vermengen.
Hinweise
  1. Dazu passt knusprig gebratener Halloumi.
myVegi http://myvegi.ch/
Couscous Pfanne

Quittentorte

Alle Rezepte, Backen, Desserts | 19. Oktober 2015 | By

QuitteLeuchtend gelb: diese Früchte passen richtig gut zur Herbstlandschaft! Quittengelee oder Quittenpästli, das sind so die üblichen Rezepte. Aber natürlich lassen sich auch wunderbare Kuchen und Torten damit herstellen. Heute machen wir eine leckere Torte, die schön cremig ist und mit einer leichten Zitrusnote einfach umwerfend schmeckt. Das Rezept ergibt eine kleine Torte, die für 3-4 Personen reicht. Viel Spass beim Backen wünscht Euch Euer Uhu ! 

 

 

 

Quittentorte
Eine kleine feine Torte.
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
40 min
Zubereitungszeit
40 min
Biscuit-Teig
  1. 60 g Zucker
  2. 1/2 Pck. Vanillezucker
  3. 25 g Mehl
  4. 25 g Maizena
  5. 1.5 Portionen Eiersatz
  6. 1/2 Zitrone, Saft
Belag
  1. 2 grosse Quitten
  2. 90 g Zucker
  3. 3 Gewürznelken
  4. 1 Zimtstange
  5. 250ml Wasser
  6. 1/2 Zitrone, Saft
  7. 3/4 TL AgarAgar
  8. 3.5 dl Rahm
  9. 50 g gehackte Pistazien
Anleitung
  1. Ofen auf 160 Grad vorheizen.
  2. Für den Teig alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schwingbesen gut aufschlagen, es sollte ein dickflüssiger Teig entstehen.
  3. Teig in eine kleine runde Kuchenform von etwa 18 cm Durchmesser, die mit Backpapier ausgelegt ist, einfüllen. 20 Minuten backen, dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
  4. Für den Belag die Quitten schälen, Gehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden. Zucker, Gewürze, Wasser und Zitronensaft in einem Kochtopf aufkochen, Quittenspalten hineingeben und Quitten auf mittlerer Flamme gar kochen. Bei Bedarf noch etwas Wasser beifügen.
  5. Die Hälfte der Quittenspalten mit einem Schaumlöffel herausnehmen und beiseite stellen. Gewürze entfernen, und die verbliebenen Quitten mit dem Saft zusammen pürrieren.
  6. Das Pürree im Topf lassen, das AgarAgar mit einem Schwingbesen unterrühren, und zusammen kurz aufkochen. Das Pürree in eine Schüssel geben und leicht abkühlen lassen.
  7. Rahm steif schlagen und mit dem abgekühlten Pürree vermischen. Das Pürree sollte noch leicht warm sein, da ansonsten das AgarAgar zu fest wird.
  8. Tortenboden auf einen Teller legen, einen Tortenring umlegen und Quittensahne einfüllen. Auf der Creme die Quittenspalten verteilen.
  9. Torte für 2-3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Tortenring entfernen, und den Rand der Torte mit den Pistazien verzieren.
Hinweise
  1. Eiersatz: Siehe unter der Rubrik "Rezepte" Grundzutaten.
myVegi http://myvegi.ch/

Zwetschgen Knödel wie in Böhmen

Alle Rezepte, Desserts, Süss | 30. August 2015 | By

maxdorfDie Familie meines Vaters stammt aus Böhmen und Mähren. Auf dem Bild ist Vater mit seinen beiden Tanten, Grete und Traude, zu sehen. Das Photo entstand etwa 1935 am See bei Maxdorf, in der Nähe von Bodenbach an der Elbe.
Alle Grosstanten und Oma liebten die Böhmische Küche. Und sie konnten alle ganz ausgezeichnet kochen. Hier ein typisches Rezept aus dieser Gegend. Die Knödel werden mit flüssiger Butter und viel Zimt und Zucker serviert, einfach umwerfend lecker!

Zwetschgen Knödel
Anz. Personen 4
Reife Zwetschgen umhüllt mit einem leckeren Kartoffelteig.
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
1 hr
Koch-/Backzeit
10 min
Zubereitungszeit
1 hr
Koch-/Backzeit
10 min
Zutaten
  1. 600 g mehligkochende Kartoffeln
  2. 60 g Butter, weich
  3. 60 g Weizengriess
  4. 100 g Mehl
  5. 1 Prise Salz
  6. 12 reife Zwetschgen, mittelgross
  7. 100 g Butter
  8. 1 TL Zimt, gemahlen
  9. 50 g Zucker
Anleitung
  1. Kartoffeln in der Schale weich kochen, abkühlen lassen, dann schälen und an einer Röstiraffel in eine Schüssel reiben.
  2. Weiche Butter, Griess, Mehl und Salz zufügen und alles zu einem weichen Teig kneten.
  3. Auf einer bemehlten Fläche den Teig ca 1/2 cm dick rechteckig auswallen und etwa 12 Quadrate schneiden.
  4. Auf jedes Quadrat eine Zwetschge legen, und diese mit dem Teig einhüllen, den Knödel mit der Hand zu einer gleichmässigen Kugel formen.
  5. In einem grossen Topf genügend Wasser mit wenig Salz zum Kochen bringen, sodass die Knödel darin schwimmen können. Wenn das Wasser kocht, die Knödel hineingeben, Temperatur reduzieren, und Knödel etwa 10 Minuten garen lassen. Wenn sie gar sind, steigen sie an die Oberfläche.
  6. In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen, und den Zimt mit dem Zucker vermischen.
  7. Jeweils die fertigen Knödel auf einem Teller anrichten, mit flüssiger Butter übergiessen und viel Zimtzucker darauf verteilen.
myVegi http://myvegi.ch/

Pilze mit Dukkah

DukkahDukkah ist eine leckere Gewürz-Nuss-Mischung aus dem Orient. Es ist in grösseren Coop-Geschäften erhältlich (im Gewürzregal). Beim folgenden Rezept werden Pilze mit Dukkah gewürzt. Das Gericht ist im Nu zubereitet und passt beispielsweise zu Toast oder ganz ausgezeichnet zu Raclette. 

 

 

 

Pilze mit Dukkah
Anz. Personen 3
Ein unkompliziertes Gericht.
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
10 min
Zubereitungszeit
10 min
Zutaten
  1. 250 g Champignons
  2. 2 mittelgrosse Zwiebeln
  3. 2 EL Öl
  4. 1 EL Dukkah
  5. Salz zum Abschmecken
Anleitung
  1. Champignons putzen, waschen und in Scheiben schneiden.
  2. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
  3. Öl in einer Bratpfanne heiss werden lassen und Zwiebeln darin anbraten bis diese leicht braun werden. Dann die geschnittenen Champignons beigeben. Hitze reduzieren und ab und zu umrühren, bis die Pilze gar sind. Mit Salz abschmecken und Dukkah beifügen.
  4. Noch warm servieren.
Hinweise
  1. Dazu passt beispielsweise ein Toast und Salat.
myVegi http://myvegi.ch/

Tarte-Tatin mit Tomaten

TomatenMal eine etwas andere Tarte, mit süss-salziger Note. Herrlich sommerlich, mit frischen Tomaten und Kräutern. Die Tarte ist schnell zubereitet und schmeckt mit einem frischen Salat ganz ausgezeichnet. Unbedingt mal ausprobieren! Hier das Rezept Step-by-step. Wenn Du lieber eine vegane Variante bevorzugst, ersetze die Butter durch gutes Olivenöl.

Tarte Tatin mit Tomaten
Anz. Personen 3
Mit frischen Tomaten einfach ein Gedicht!
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
20 min
Zubereitungszeit
10 min
Koch-/Backzeit
20 min
Zutaten
  1. 30 g Butter oder 2 EL Olivenöl
  2. 2 EL Zucker
  3. 600 g frische Tomaten
  4. 3 kleine Zwiebeln, geschält
  5. 1 ausgewallter Blätterteig für ein Rundblech von etwa 32 cm
  6. 1 EL Dill, getrocknet
  7. 1/2 TL Salz
Anleitung
  1. Blech mit Backpapier auslegen.
  2. Butter in Flöckchen schneiden und auf dem Blech verteilen (oder das Olivenöl). Den Zucker gleichmässig auf der Fläche verteilen.
  3. Tomaten waschen, in Scheiben schneiden und auf dem Blech gleichmässig verteilen. Darauf den Dill, das Salz und die in Ringe geschnittenen Zwiebeln verteilen (siehe Bilder 1-3 unten).
  4. Zuletzt den Blätterteig auflegen und am Blechrand nach unten stossen. Mit einer Gabel ein paar mal einstechen.
  5. 20 Minuten in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens backen.
  6. Etwas auskühlen lassen und dann auf eine Platte stürzen.
myVegi http://myvegi.ch/
Tomatenstep1Bilder 1-3: Butter, Zucker und Tomaten verteilen. Dann Zwiebeln, Dill und Salz verteilen. Zuletzt den Teig auflegen.
Tomatenstep2
Tomatenstep3

Kofta-Sandwiches

Sandwiches sind immer praktisch für einen unkomplizierten Imbiss, zu Hause oder unterwegs. Mit dieser leckeren Kofta-Füllung ein wahrer Hochgenuss. Damit die Koftas schön knusprig bleiben, diese am besten erst kurz vorm Verzehr in die Sandwiches legen. Gebrauchsfertigen Paneer kannst Du im Coop kaufen (im Regal mit diversen Fertigprodukten und Tofu).

Kofta-Sandwiches
Anz. Personen 3
Indien lässt grüssen.
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
20 min
Koch-/Backzeit
20 min
Total
35 min
Zubereitungszeit
20 min
Koch-/Backzeit
20 min
Total
35 min
Koftas
  1. 200 g Paneer
  2. 2 mittelgrosse, mehligkochende Kartoffeln
  3. 1/2 TL Sambal Oelek
  4. 1 TL Salz
  5. 2 EL Mehl
  6. Erdnussöl zum Frittieren
Füllung und Sandwiches
  1. 3-4 weisse Brötchen, z.B. Mutschli
  2. Butter
  3. 1 mittelgrosse Zwiebel
  4. 1 Tomate
  5. 1-2 Eisbergsalat-Blätter
Anleitung
  1. Zur Herstellung der Koftas die Kartoffeln in der Schale gar kochen und erkalten lassen.
  2. Die Kartoffeln pellen. Paneer und Kartoffeln mit einer feinen Raffel in eine Schüssel reiben.
  3. Sambal Oelek und Salz beifügen und alles zu einer festen Masse vermischen. Wenn die Masse zu trocken bzw. bröselig ist, wenig Wasser beifügen.
  4. Aus der Masse ca. 20 fingerdicke Stifte von etwa 4 cm Länge formen und jeweils im Mehl wälzen. In einer Bratpfanne, in der alle Koftas Platz haben, soviel Öl erhitzen, dass es etwa 3cm hoch steht.
  5. Wenn das Öl heiss ist, die Koftas knapp 5 Minuten rundum knusprig frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  6. Die Brötchen halbieren, die Hälften mit Butter bestreichen. Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Tomate waschen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Salatblätter waschen und in mehrere Stücke zupfen. Eine Brötchenhälfte jeweils mit ein paar Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen und salzen. Dann 3-4 Koftas und etwas Salat daraufgeben, die zweite Brötchenhälfte auflegen.
myVegi http://myvegi.ch/

Kirschen-Schoggi-Glace

SonnenuntergangEin wirklich heisser Juli ! Erst der Abend bringt etwas Abkühlung … oder aber ein leckeres Glace. Das folgende Rezept kannst Du schnell und einfach zubereiten und es schmeckt einfach himmlisch gut. Das Joghurt verleiht dem Ganzen eine erfrischende Note. Schokolade, Vanille und Rahm passen sowieso prima zusammen. Also unbedingt mal ausprobieren, es lohnt sich !

Anstelle von frischen Kirschen können übrigens auch solche aus dem Glas verwendet werden. 

Kirschen-Schoggi-Glace
Anz. Personen 2
Für alle Schleckmäuler genau das Richtige 😉
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
5 min
Total
6 hr
Zubereitungszeit
5 min
Total
6 hr
Zutaten
  1. 1 Becher Griechischer Joghurt (150 g, beachte den Hinweis unten!)
  2. 1.5 dl Rahm
  3. 80 g Zucker
  4. 1 Pck. Vanillezucker
  5. 30 g dunkle Schokolade, z.B. Cremant
  6. 10 frische Kirschen, entsteint
Anleitung
  1. Schokolade in kleine Stücke hacken.
  2. Die Kirschen waschen, entsteinen und halbieren.
  3. Alle Zutaten in einem gut verschliessbaren Plastikgefäss (z.B. Tupperware) vermischen. Das Gefäss mit dem Deckel gut verschliessen und im Tiefkühler mindestens 6 Stunden gefrieren.
Hinweise
  1. Das Joghurt sollte nur leicht säuerlich sein. Am besten eignet sich Griechisches Joghurt von Coop; das Produkt von Migros ist eher zu sauer.
  2. Falls eine leicht cremige Konsistenz gewünscht ist, kann die Glace auch schon nach etwa 3 Stunden aus dem Tiefkühler genommen werden.
myVegi http://myvegi.ch/

Ungarischer Gurkensalat

Die cremige Dill-Salatsauce passt wirklich prima zur Salatgurke. Unbedingt mal ausprobieren!

Ungarischer Gurkensalat
Anz. Personen 2
Dill, Paprika und Rahm ... eine runde Sache
Write a review
Drucken
Zubereitungszeit
5 min
Zubereitungszeit
5 min
Zutaten
  1. 0.75 dl Rahm
  2. 1 TL Ungarisches Paprikapulver
  3. 1/4 TL scharfes Paprikapulver
  4. 2 EL gehackter, frischer Dill, oder 1 TL getrockneter Dill
  5. 1 EL Apfelessig
  6. 1/2 - 3/4 TL Salz, je nach Geschmack
  7. 1 gehäufter TL Zucker
  8. 1/2 Salatgurke
Anleitung
  1. Dill waschen und fein hacken, alle Zutaten bis und mit Zucker in einer Salatschüssel gut verquirlen.
  2. Gurke schälen, in feine Scheiben schneiden und in die Sauce geben. Vermischen und mindesten 20 Minuten ziehen lassen.
Hinweise
  1. Dazu passt: Ungarische Pilzpastete oder etwas Toast mit Butter und Käse.
myVegi http://myvegi.ch/