Pilze mit Dukkah
Dukkah ist eine leckere Gewürz-Nuss-Mischung aus dem Orient. Es ist in grösseren Coop-Geschäften erhältlich (im Gewürzregal). Beim folgenden Rezept werden Pilze mit Dukkah gewürzt. Das Gericht ist im Nu zubereitet und passt beispielsweise zu Toast oder ganz ausgezeichnet zu Raclette.
- 250 g Champignons
- 2 mittelgrosse Zwiebeln
- 2 EL Öl
- 1 EL Dukkah
- Salz zum Abschmecken
- Champignons putzen, waschen und in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
- Öl in einer Bratpfanne heiss werden lassen und Zwiebeln darin anbraten bis diese leicht braun werden. Dann die geschnittenen Champignons beigeben. Hitze reduzieren und ab und zu umrühren, bis die Pilze gar sind. Mit Salz abschmecken und Dukkah beifügen.
- Noch warm servieren.
- Dazu passt beispielsweise ein Toast und Salat.
Tarte-Tatin mit Tomaten
Mal eine etwas andere Tarte, mit süss-salziger Note. Herrlich sommerlich, mit frischen Tomaten und Kräutern. Die Tarte ist schnell zubereitet und schmeckt mit einem frischen Salat ganz ausgezeichnet. Unbedingt mal ausprobieren! Hier das Rezept Step-by-step. Wenn Du lieber eine vegane Variante bevorzugst, ersetze die Butter durch gutes Olivenöl.


- 30 g Butter oder 2 EL Olivenöl
- 2 EL Zucker
- 600 g frische Tomaten
- 3 kleine Zwiebeln, geschält
- 1 ausgewallter Blätterteig für ein Rundblech von etwa 32 cm
- 1 EL Dill, getrocknet
- 1/2 TL Salz
- Blech mit Backpapier auslegen.
- Butter in Flöckchen schneiden und auf dem Blech verteilen (oder das Olivenöl). Den Zucker gleichmässig auf der Fläche verteilen.
- Tomaten waschen, in Scheiben schneiden und auf dem Blech gleichmässig verteilen. Darauf den Dill, das Salz und die in Ringe geschnittenen Zwiebeln verteilen (siehe Bilder 1-3 unten).
- Zuletzt den Blätterteig auflegen und am Blechrand nach unten stossen. Mit einer Gabel ein paar mal einstechen.
- 20 Minuten in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens backen.
- Etwas auskühlen lassen und dann auf eine Platte stürzen.



Kofta-Sandwiches
Sandwiches sind immer praktisch für einen unkomplizierten Imbiss, zu Hause oder unterwegs. Mit dieser leckeren Kofta-Füllung ein wahrer Hochgenuss. Damit die Koftas schön knusprig bleiben, diese am besten erst kurz vorm Verzehr in die Sandwiches legen. Gebrauchsfertigen Paneer kannst Du im Coop kaufen (im Regal mit diversen Fertigprodukten und Tofu).


- 200 g Paneer
- 2 mittelgrosse, mehligkochende Kartoffeln
- 1/2 TL Sambal Oelek
- 1 TL Salz
- 2 EL Mehl
- Erdnussöl zum Frittieren
- 3-4 weisse Brötchen, z.B. Mutschli
- Butter
- 1 mittelgrosse Zwiebel
- 1 Tomate
- 1-2 Eisbergsalat-Blätter
- Zur Herstellung der Koftas die Kartoffeln in der Schale gar kochen und erkalten lassen.
- Die Kartoffeln pellen. Paneer und Kartoffeln mit einer feinen Raffel in eine Schüssel reiben.
- Sambal Oelek und Salz beifügen und alles zu einer festen Masse vermischen. Wenn die Masse zu trocken bzw. bröselig ist, wenig Wasser beifügen.
- Aus der Masse ca. 20 fingerdicke Stifte von etwa 4 cm Länge formen und jeweils im Mehl wälzen. In einer Bratpfanne, in der alle Koftas Platz haben, soviel Öl erhitzen, dass es etwa 3cm hoch steht.
- Wenn das Öl heiss ist, die Koftas knapp 5 Minuten rundum knusprig frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Brötchen halbieren, die Hälften mit Butter bestreichen. Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Tomate waschen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Salatblätter waschen und in mehrere Stücke zupfen. Eine Brötchenhälfte jeweils mit ein paar Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen und salzen. Dann 3-4 Koftas und etwas Salat daraufgeben, die zweite Brötchenhälfte auflegen.
Kirschen-Schoggi-Glace
Ein wirklich heisser Juli ! Erst der Abend bringt etwas Abkühlung … oder aber ein leckeres Glace. Das folgende Rezept kannst Du schnell und einfach zubereiten und es schmeckt einfach himmlisch gut. Das Joghurt verleiht dem Ganzen eine erfrischende Note. Schokolade, Vanille und Rahm passen sowieso prima zusammen. Also unbedingt mal ausprobieren, es lohnt sich !
Anstelle von frischen Kirschen können übrigens auch solche aus dem Glas verwendet werden.


- 1 Becher Griechischer Joghurt (150 g, beachte den Hinweis unten!)
- 1.5 dl Rahm
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 30 g dunkle Schokolade, z.B. Cremant
- 10 frische Kirschen, entsteint
- Schokolade in kleine Stücke hacken.
- Die Kirschen waschen, entsteinen und halbieren.
- Alle Zutaten in einem gut verschliessbaren Plastikgefäss (z.B. Tupperware) vermischen. Das Gefäss mit dem Deckel gut verschliessen und im Tiefkühler mindestens 6 Stunden gefrieren.
- Das Joghurt sollte nur leicht säuerlich sein. Am besten eignet sich Griechisches Joghurt von Coop; das Produkt von Migros ist eher zu sauer.
- Falls eine leicht cremige Konsistenz gewünscht ist, kann die Glace auch schon nach etwa 3 Stunden aus dem Tiefkühler genommen werden.
Ungarischer Gurkensalat
Die cremige Dill-Salatsauce passt wirklich prima zur Salatgurke. Unbedingt mal ausprobieren!


- 0.75 dl Rahm
- 1 TL Ungarisches Paprikapulver
- 1/4 TL scharfes Paprikapulver
- 2 EL gehackter, frischer Dill, oder 1 TL getrockneter Dill
- 1 EL Apfelessig
- 1/2 - 3/4 TL Salz, je nach Geschmack
- 1 gehäufter TL Zucker
- 1/2 Salatgurke
- Dill waschen und fein hacken, alle Zutaten bis und mit Zucker in einer Salatschüssel gut verquirlen.
- Gurke schälen, in feine Scheiben schneiden und in die Sauce geben. Vermischen und mindesten 20 Minuten ziehen lassen.
- Dazu passt: Ungarische Pilzpastete oder etwas Toast mit Butter und Käse.
Savarin mit Stachelbeerkompott


- 125 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- 1/2 Pck Vanillezucker
- 1/2 Biozitrone, abgeriebene Schale
- 1/4 Hefewürfel (ca 10g)
- 35 g weiche Butter
- 1 dl Milch
- 1 Portion Eiersatz
- 200 g grüne Stachelbeeren
- 100 g Zucker
- 2 dl Rahm
- 1/2 Pck Vanillezucker
- 1 EL Zucker
- Alle trockenen Zutaten für den Teig mischen. Die Hefe in der Milch auflösen, und zusammen mit der Butter und dem Eiersatz zur Mehlmischung geben. Alles mit dem Schwingbesen luftig aufschlagen, der Teig hat die Konsistenz eines Rührteigs.
- In eine eingefettete Muffinform für 6 Muffins den Teig einfüllen, sodass der Teig kurz unter dem Formenrand bleibt. Etwa 1 Stunde gehen lassen. Dann im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen auf der untersten Rille 20 Minuten backen.
- Für das Kompott die Früchte waschen und den Stiel- und Blütenansatz entfernen. Mit dem Zucker und wenig Wasser in einem Kochtopf aufkochen und dann bei geringer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
- Rahm mit dem Zucker und Vanillin aufschlagen. Jeweils ein Savarin mit etwa 2-3 EL Kompott bedecken und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Mit einem Klecks Sahne noch lauwarm servieren.
Stachelbeerkuchen
Der Juli ist einfach wunderbar … Kirschen, Johannisbeeren und Stachelbeeren in Hülle und Fülle. Da läuft der Backofen im wahrsten Sinn des Wortes heiss 😉
Hier ein leckerer Kuchen, bei dem die süss-sauren Beerchen in einem luftigen Rührteig eingebettet sind. Am besten passen rote Stachelbeeren, aber natürlich können auch grüne verwendet werden.


- 100 g Butter, weich
- 100 g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 2 Portionen Eiersatz
- 120 g Mehl
- 30 g Maizena
- 1/2 Pck Backpulver
- 50 ml Rahm
- 20 ml Wasser
- Hagelzucker
- 100 g frische Stachelbeeren
- Ofen auf 175 Grad vorheizen.
- Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, dann den Eiersatz beifügen und alles luftig aufschlagen.
- Mehl, Maizena und Backpulver mischen und zusammen mit dem Rahm und Wasser zur Schaummasse geben, alles zu einem weichen Rührteig vermengen.
- Stachelbeeren waschen und die Stielansätze und Blütenansätze entfernen.
- Ein Backblech von etwa 20x20cm mit Backpapier auslegen. Teig einfüllen und die Beeren darauf verteilen. 20 Minuten in der Mitte des Ofens backen. Herausnehmen, Hagelzucker auf den Kuchen streuen, und nochmals in 20 Minuten fertigbacken. Auf einem Küchenrost auskühlen lassen.
Schwarzwälder-Töpfli
Chriesi-Zeit, juhee ! Die Kirschenernte hier bei uns ist im vollen Gang, und überall gibt’s diese ungemein leckeren Früchtchen zu kaufen. Natürlich schmecken die Kirschen frisch am besten, aber was spricht dagegen, sie mit ein paar Süssen Zutaten zu kombinieren? Das vorliegende Rezept ist schnell zubereitet und ein Must für Schoggifans!


- 60 g dunkle Schokolade, z.B. Cremant
- 2 EL Milch
- 4 EL Puderzucker
- Kirsch (Schnaps)
- 2 dl Rahm
- 5 Mandel, jeweils in 4-5 Scheiben geschnitten
- 10 frische Kirschen, entsteint
- Schokolade zusammen mit der Milch in einen Kochtopf geben und bei kleiner Flamme unter Rühren schmelzen.
- Rahm steif schlagen.
- Puderzucker mit soviel Kirsch mischen, dass ein dickflüssiger Guss entsteht.
- Kirschen, Guss, flüssige Schokolade und Rahm abwechslungsweise in ein Töpfchen oder Glas schichten. Mit Rahm und den Nüssen als Deko abschliessen. Vor dem Geniessen im Kühlschrank etwa 30 Minuten kühlen.
Johannisbeer-Joghurt
Kann im Nu zubereitet werden und eignet sich als Dessert oder für den kleinen Hunger zwischendurch. Besonders einfach wird die Zubereitung mit dem Produkt „wie Zitronenschale“ von Vitam. Das Pulver ist sofortlöslich und schmeckt prima.


- 150 g Griechischer Joghurt (von Coop, siehe Hinweis)
- 50 g Creme Fraiche
- 2 TL Zucker
- 1/2 TL Pulver von Vitam "wie Zitronenschale" (siehe Hinweis)
- 1 TL Vanillezucker
- 2 EL Ahornsirup
- 6 gehäufte EL Johannisbeeren
- Johannisbeeren waschen und Beeren von den Stielen lösen. Insgesamt benötigen wir 6 gehäufte Esslöffel Beeren.
- Joghurt, Creme Fraiche und alle Zutaten bis und mit Vanillezucker vermischen.
- Abwechlungsweise Joghurtmischung, Beeren und Ahornsirup in ein Glas füllen.
- Schmeckt am besten, wenn es mindestens 1 Stunde im Kühlschrank gekühlt wird.
- Das Pulver "wie Zitronenschale" ist ein Bioprodukt von Vitam und im Bioladen erhältlich. Es kann Ersatzweise auch 1/2 TL frisch geriebene Bio-Zitronenschale und 1/2 TL Zitronensaft verwendet werden.
- Das Joghurt sollte nur leicht säuerlich sein. Am besten eignet sich Griechisches Joghurt von Coop; das Produkt von Migros ist eher zu sauer.
Indische Kartoffelschnecken
Der längste Tag und hoffentlich bald Sommer ! Mit diesen pikanten Kartoffelschnecken und einem leckeren Salat dazu ein prima Start in die Sommerzeit. Hier das Rezept mit Bildern.


- 4 mittelgrosse mehligkochende Kartoffeln
- 2 EL Kokosraspeln
- 2 TL Sesamsamen
- 2 TL brauner Zucker
- 2 TL geriebener frischer Ingwer
- 1/4 TL Sambal Oelek oder frische rote Chili kleingehackt
- 2 TL Garam Masala
- 1 1/2 TL Salz
- 2 EL Zitronensaft
- 200 g Weissmehl
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/4 TL Cayennepfeffer
- 2 TL Erdnussöl
- 100 ml Wasser
- Erdnussöl zum Frittieren
- Die Kartoffeln gar kochen, pellen und fein zerdrücken. Alle anderen Zutaten der Füllung dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Beiseite stellen.
- Für den Teig das Mehl mit den beiden Gewürzen mischen, Öl und Wasser beigeben und alles einige Minuten kneten, bis ein elastischer weicher Teig entsteht.
- Auf genügend Mehl den Teig rechteckig auswallen, er sollte ca 2mm Dicke aufweisen. Auf dem Rechteck die Füllung gleichmässig verteilen, und eine satte Rolle herstellen. Rolle in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden (siehe Bild unten).
- In einer Bratpfanne Öl etwa 4 cm hoch einfüllen und heiss werden lassen. Die Schnecken darin einige Minuten knusprig frittieren (siehe Bild unten). Herausnehmen und auf Haushaltpapier abtropfen lassen.
- Noch warm mit einem knackigen Salat servieren.

